356 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 1 832 204.90 Aktienkapital 6000 000.– Debet. Gebäude 2 411 440.39 Prior.-Obligation. 2 458 950.– Unkosten 255 808.34 Maschinen 2 154 810.73 Kreditoren 2 003 691.63 Prioritätszinsen 110 835.– Fuhrpark 76 715.52 Reserve 59 608.22 Prioritätsagio 1 600.– Kassa 70 881.02 Prioritätszinsen 55 620.– Abschreibung 185 912.57 Wechsel 100 599.97 Alte Dividende 140.– Brennsteuer 107 523.80 Vorräte 1 712 126.19 Tantieme 24 425.85 Reserve 107815.76 Debitoren 1 582 277.65 Dividende 1895 180 000.–— Tantieme 24 425.85 Zweiggeschäft Vortrag auf 1896 3 919.30 Dividenden 180 000.– Eimsbüttel 845 298.63 Vortrag auf 1896 3 919.30 880 640.64 Kredit. Vortrag a. 1894 6 645.30 Betriebseinnahmen 873 995.34 10786 355.– 10 786 355.—– 880 640.64 Direktion: Dr. Jolles, Heinr. Helbing, Emil Helbing. Aufsichtsrat: Vors. W. Niessen, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Donnenberg, D. L. T. Küker, Hamburg; M. Baer, Frankfurt a. M.; J. Lychenheim, Lübeck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; v. Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Filiale der Dresdner Bank, Hamburg. 9 7*