2 Fabriken für Chemikalien. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896. Aktiva: Fabrikanlagen M. 691 778.21, Mobilien M. 2 500, Be- teiligungen M. 300 000, Effekten M. 300, Kassa u. Guthaben b. Reichsbank M. 31 763.58, Wechsel M. 163 436.94, Warenvorräte M. 135 627.83, Feuerversicherung M. 851.10, Debitoren M. 683 622.50. Sa. M. 2 009 880.16. Passiva: Aktien-Kapital M. 600 000, Reserve M. 120 000, Amortisationen M. 530 000, Kreditoren M. 679 149.17, Gewinn 80 730,99. Sa. M. 2 009 880.16. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs-Unkosten M. 57 378.62, Erneuerungen M. 27 298.26, Gewinn M. 80 730.99. Sa. 165 407.87. Kredit: Gewinn a. d. Betriebs-Konti M. 165 407.87. Sa. M. 165 507.87. Reservefonds: M. 120 000. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin. Gegründet: Am 27. Februar 1896. Zweck: Übernahme und Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chemischen Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk ab 1. Juni 1895 mit Ausschluss der Buchschulden für M. 1 496 000 in Aktien, 4000 M. bar und M. 130 000 in Hypotheken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Vom Juli bis Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Vordividende, Rest 2. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 200 000, Gebäude M. 294 508.23, Maschinen M. 280 811.37, Utensilien M. 12 716.14, Patente etc. M. 2, Vorräte M. 598 424.34, Debitoren M. 420 992.19, Bankguthaben M. 89 383.42, Cassa M. 23 027.23, Wechsel M. 23 604.24. Sa. M. 1 943 469.16. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 130 000. Kreditoren M. 125 222.43, Accepte M. 40 316.61, Reingewinn M. 147 930.12. Sa. M. 1 943 469.16, Kursstand Ende 1895: Eingeführt an der Berliner Börse im April 1896 mit 129 %. Dividende 1895–1896: 8½ % Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegm. Byk. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Stern, Dir. d. Nationalbank f. D. Zahlstellen: Nationalbank f. Deutschland, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin N, Müller-Strasse 170/171. Gegründet: Am 23. Okt. 1871. Letztes Statut vom 21. März 1896. Zweck: Herstellung von Chemikalien für Pharmacie, Photographie und Technik, seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Kom.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12, Müllerstr. 170/171, sowie die Erwerbung anderer Fabriken u. Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Stammaktien à 1000 M. M. 1 500 000 in 1500 Vorzugsaktien à 1000 M., letztere mit 4½ % in maximo verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie u. Vorzugs-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefond ist voll; 5 % an die Specialreserven, Tantieme 23 % an Ver- walt., Rest 66 % ist Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. [Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstück 1 215 723.08 Kapital . 3 000 000.– Grundstück 17 550.87 Vortrag.- 1 824.74 Charlottenb. Kreditoren 977 952 97 Charl. Etab. 10 987.98 Reserve- Etabl. 1 008 731.13 Alte Divid. 1 500.– Maschinen . 39 405.50 fonds I.. 28 298.27 Maschinen 414 128.04 Delkredere 75 000.– Utensilien . 22 117 86 Brutto- Fabr.-Utens. 168 559.44 Reserve 1 300 000.— Wagen. 325.– Gewinn 1 211 138.33 Tierparketc. 6 744.25 Reserve II 1 138 397.55 Tierpark. . 6 672.68 Waren . 2 200 360.15 Ern.-Fonds 183 566.71 Abschreibung 7 478.14 Debitoren 991 479.44 Gewinn . 466 487.42 Arbeiter-Kto. 38 038.76 Kassa. 86 760.15 Handl.-Unk. 500 739 41 Wechsel. 34 091.77 Fabrik.-Unk. 131 457.72 Feuerungs- Gewinn . 466 487.42 materialien 16 327.20 23838.. 44.. 8 * 6 142 904.65 6 142 904.65 1241 261.34 1 241 261.3