Fabriken für Chemikalien. 3 Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 206 800, Delkrederefonds M. 75 000, Reservefonds I M. 300 000 Reservefonds II M. 1 138 398. 1887–1895: 375 ¼, 384, 305, 278 ¾, 213¼, 272 /, 272, 289 , 242 ½ %. Notiert in erlin. Dividenden 1886–1895: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11 %. Coupon-Verjährung 4 J. n. F. Direktion: W. Dittmar, Prof. Dr. G. Merling, Dr. O. Autrick. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin; A. Marggraff, Dr. E. J. acobsen, Max Richter, H. Büsing, J. F. Holtz. Prokuristen: R. Damm, C. Spiegel, M. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Emil Ebeling, Berlin W, Jägerstr. 55. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vorm. Frank) in Brandenburg a. H. Gegründet: Akt.-Ges. seit 10. Mai 1889. Zweck: Betrieb der chemischen Fabriken für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie technischer Öle u. Fette u. aller damit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom April bis März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Juni 1896: Aktiva: Terrain M. 197 524.63, Gebäude M. 182 576.97, Entwässerungs- anlage M. 3 361.68, Retorten u. Apparate M. 13 704.20, Maschinen M. 94 730.90, Utensilien M. 15 243.77, Pferd- und Wagen M. 2 952.80, Firmen-Konto M. 72 000, Waren, Rohmaterialien und Vorräte M. 58 507.39, Debitoren M. 288 689.88, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel M. 82 47 1.41, Verlust M. 187 393.13. Sa. M. 1 199 156.76. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 100 000, Hypo- theken M. 95 150, Kreditoren M. 4 006.76. Sa. M. 1 199 156.76. Dividenden 1890/91–1895/96: 8, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sam. Joél, Brandenburg. Prokurist: Jac. Palasch, Ottensen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hamburg; J. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf., Hamburg. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: Am 9. Oktober 1895. Zweck: Betrieb des Salpeterwerkes Santa Clara in der Provinz Tarapaca in Chile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 zu 5 %, bis August 1896 mit 10 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 5 % an Vorstand u. Angestellte, Rest Superdividende. Dividende 1895: 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Vorstand: H. Aug. Ehmck. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Gildemeister. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes oder zwei Prokuristen. Bemerkung: Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden 75 Pfg. zurückgestellt, bis zur Höhe von M. 500 000, zur Verstärkung der Betriebsmittel, weitere Rückstellungen zur Amortisation der Anleihe. Chemische Fabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Grundstück M. 8 900, Gebäude M. 54 153.76, Maschinen M. 72 518.07, Utensilien M. 7 739.87, Eisenbahngleis M. 3 845.07, Kautionen M. 4 670, Hypo- theken M. 3 000, Kassa M, 1 719.19, Tratten M. 37 298.17, Debitoren M. 583 144.61, Betriebs- Konto M. 316 421.88, Verlust M. 61 742.09. Sa. M. 1 155 152.71. Passiva: Aktien-Kapital M. 600 000, Accepte M. 105 913.13, Kreditoren M. 449 239.58. Sa. M. 1 155 152.71. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten M. 30 142.07, Löhne M. 77 564.07, Gehalt M. 31 375.19, Reparatur M. 12 265.79, Zinsen M. 7 029.36, Konto-Korr.-Konto M. 5 208.19, Gebäude-Konto M. 2 677.55, Maschinen-Konto M. 3 554.45, Utensilien-Konto M. 400.40. Sa. M. 170 217.07. Credit: Übertrag M. 659.20, Betriebs-Konto M. 68 365.13, Reservefonds M. 33 450.65, Dubiosa M. 6 000, Bilanz-Konto (Vortrag pro 1896) M. 61 742.09. Sa. M. 170 217.07. Reversefonds: M. 33 450.65. Dividende 1895: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Storch. Aufsichtsrat: Vors. 0. Ruperti. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. 1*