Fabriken für Chemikalien. 5 Reservefonds: M. 43 790.36, Reservefonds II M. 102.216.06. Dividende 1895: 5 % an Stamm- u. Prioritäts-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Petschow, Davidsohn, Dr. Petschow, pers. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Berger, Helm, Schellwien, Jorek, Dünke. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Europäische Wasserglas-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 29. Septbr. 1884. Zweck: Fabrikation von Wasserglas. Kapital: M. 488 000 in 488 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Patente und Verträge M. 400 000, Kassa M. 405.86, Mobilien u. Utensilien M. 1300, Debitoren M. 15 184.23, Wertpapiere M. 63 165, Verlust M. 13 577.83. Sa. M. 493 632.92. Passiva: Aktien-Kapital M. 488 000, Kreditoren M. 5632.92. Sa. M. 493 632.92. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag M. 9194.08, Geschäftsunkosten M. 5991.21, Patent- taxenetc. M. 2 478.66. Sa. M. 17 663.95. Kredit: Zinsen M. 2 151.96, zurückerstattete Patentkosten etc. M. 1 934.16, Verlust M. 13 577.83. Sa. M. 17 663.95. Dividende 1895: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Junius. Aufsichtsrat: Vors. J. Massenetz, E. Rörig, E. Blass, G. A. Du Rietz, C. A. Delwik. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik „Elektron“, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Werken in Griesheim a. M. u. Bitterfeld. Gegründet: Am 1. Dez. 1892. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten auf elektrolytischem Wege. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat u. die vertragsmäss. an Direktion u. Angestellte, dann 5 % erste Divid., Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Imobil. etc. 5 360 917.91 Aktien- General- Saldo 1894 20 083.86 Rohstoffe Kapital. 3 000 000. — Unkosten 209 876.02 Waren . . 962 981.26 etc. 330 395.40 Kreditoren 4 409 026.43 Amortisat. 407 620.96 Debitoren 2 094 579.64 Reservefds. 11 298.38 Gewinn . . 365 568.14 6 % h 7 785 892.95 7 785 892.95 9983 065.12 983 065.12 Reservefonds: M. 11 298.38. Direktion: Th. Plieninger, Frankfurt a. M.; C. Pistor, Bitterfeld. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Hamburg; Dir. J. Stroof, Griesheim; Jul. Weber, Duisburg; Comm.-R. Dr. H. Kunheim, Berlin; Dr. R. Hoffmann, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Die Direktoren jeder einzeln. Chemische Fabrik Griesheim in Frankfurt d. M. Gegründet: Am 24. August 1863. Letztes Statut vom 26. März 1889. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von chemischen u. metallurg. Produkten. Werke in Gries- heim a. M., Küppersteg bei Köln u. Spandau. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung im Mai 1896 um M. 2 000 000, von denen bisher nur M. 1 500 000 eingezahlt sind. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 %ige Obligationen in Stücken à M. 1000. Jährliche Tilgung mindestens M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % erste Divid., 5 % Tantieme an Aufs.-Rat u. d. vertrags- mässige an Direkt. u. Angestellte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers.