10 Fabriken für Chemikalien. Bremer Chemische Fabrik in Hude (0Idenburg). Gegründet: Am 8. Nov. 1890. Zweck: Herstellung aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, zur Reserve, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme, Rest ist Superdivid., event. Beitrag zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 4000, Immobilien M. 187 356.31, Inventar M. 5881.99, Maschinen, Apparate etc. M. 101 069.49, Elektr. Anlage M. 8655.25, Anschluss- geleise M. 4999.78, Cisternenwagen M. 29 395.03, Eisenfässer M. 35 273.55, Rohmaterial und Fabrikate M. 35 039.70, Assekuranzprämie M. 3090.65, Debitoren M. 134 076.09, Kasse und Wechsel M. 7579.53, Verlustsaldo M. 24 691.23. Sa. M. 581 108.60. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 145 000, Laufende Accepte M. 46 674.36. Kreditoren M. 89 434.24. Sa. M. 581 108.60. Dividenden 1891–1894: 0 %. Direktion: G. Bornemann. Prokuristen: Th. K. Döring, Gluud. Aufsichtsrat: Vors. L. Müller; Stellvertr. Ed. Michaelsen; Dir. J. F. Glund, B. Melchers, G. Luce. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte b. Saarau. Zweck: Herstellung chemischer Präparate aller Art mit Zweigniederlassungen in Breslau und Merzdorf. Kapital: M. 5 640 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll. Statutenmässige u. kontraktliche Tantieme für Aufsichts- rat, Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers., resp. für Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien und Immobilien M. 3 424 068.68, Fabrikate etc. M. 2 786 598.06, Kassa M. 35 804.45, Wechsel M. 540 669.53, Assekuranz M. 27 169.97, Debitoren M. 1 704 032.90. Sa. M. 8 518 343.59. Passiva: Aktienkapital M. 5 640 000, Kredi- toren M. 770 115.31, Kaution M. 32 433.65, Arbeiter-Sparkassen M. 129 415.61, alte Dividenden M. 432, Unterstützungsfonds M. 21 453.19, Pensionskasse M. 92 673.45, Reserve M. 564 000, Erneuerungsfonds M. 720 000, Delkrederefonds M. 100 000, Versuchsfonds M. 11 820.38, Gewinn M. 436 000. Sa. M. 8 518 343.59. Reservefonds: M. 564 000. Erneuerungsfonds M. 720 000. Dividende 1895: 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. E. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky zu Wüstewaltersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Eug. v. Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Siegmar Cohn, Breslau; Geh. Justizrat Wilh. Freund, Breslau; Stadtrat Gustav Juncker, Schweidnitz; Gen.-Direktor Jul. Klamt, Rittergutsbes. Egmont Telsch zu Altwasser; Landschaftsdirektor v. Tschammer-Osten auf Dromsdorf; Konsul Gotthard v. Wallenberg-Pachaly, Breslau. Prokuristen: F. Gillich, Dr. G. Hasse. Aktien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Landshut. Gegründet: Am 18. November 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb von Fabriken zur Herstellung chemischer Produkte und künst- licher Düngemittel und zwar Krystallsoda, Thomasphosphatmehl, Schwefelsäure, Kammersäure für Superphosphate, Salpeter, schwefelsauren Ammoniak etc.; H. Scheidemandel u. Wirth & 00., Landshut, v. Erlanger & Söhne, Hassfurt, wurden übernommen. Im März 1896 wurde us weitere Zweigfabrik in Königsberg a. Eger durch Kauf ins Leben gerufen und hierfür das Aktienkapital um M. 300 000 erhöht. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufs.- Rat u. vertragsmässige an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Jul. Köberlin, Kaufmann; Dr. Rob. Kraus, Chemiker. Aufsichtsrat: Vors. H. Scheidemandel, Komm.-Rat; L. Frh. v. Erlanger, Frankfurt a. M.; K. Y. Lang- Puchhof, Jos. Böhm, Just.-Rat A. Biersack. Prokuristen: Rich. Reussmann, Herm. Gögelein. Publikations-Organ: R.-A., Franf. Ztg., Münchener Neueste Nachrichten.