14 Fabriken für Chemikalien. Reservefonds: M. 233 047. Spezialreserve M. 61 793. Kursstand Ende 1895: 129, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887 bis 1895: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. C. Schrader, Komm.-Rat. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse, Jul. Samelson, Berlin. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Mannheim. Gegründet: Am 5. August 1886. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten, sowie An- und Verkauf von Chemikalien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Em. erhielten zu je 10 gezeichneten Aktien 12 auf den Namen lautende Genussscheine; in Summa 1200 Stück, davon am 31. Dez. 1895 271 im Besitz der A.-G. Diese Genussscheine, welche nicht am Gesellschaftsvermögen parti- cipieren und keinerlei Aktionärrechte verleihen, berechtigen die Eigentümer zum Bezuge der Hälfte des unten unter Gewinnverteilung bezeichneten bilanzmässigen Gewinnüberschusses, insoweit dieser Bezug M. 50 für den einzelnen Genussschein nicht übersteigt. Diese Genuss- scheine wurden seitens der ersten Zeichner wieder zur freien Verfügung der A.-G. gestellt und sind dieselben in Gemässheit des Beschlusses der ao. Gen.-Vers. vom 5./11. 86, soweit erforder- lich, zur Abfindung der Aktionäre der Chemischen Fabrik Rheinau zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Kapitalzins, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktoren und Angestellte, dann 6 % zur Verfügung der Gen.-Vers., Rest zur Hälfte an Genussscheine und zur Hälfte zur Verfüg. der. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrik Rheinau: Grundbesitz, Eisenbahnanschluss, Gebäude, Maschinen und Apparate, Brunnen und Kanalisation M. 833 562.67, Mobilien etc. M. 33 046.12, Fabrikate, Rohstoffe, Kohlen etc. M. 1 290 265.19, Effekten M. 12 150.75, Wechsel M. 32 234.34, Kassa M. 9694.65, Debitoren M. 771 089.22, Konsortial-Beteilig. M. 46 804.45. Sa. M. 3 028 847.39, Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 475 000, Reserve M. 22 169.75, Special- Reserve M. 28 413.46, Delkredere M. 6109.13, Kreditoren M. 605 583.78, Accepte M. 96 575.79. Gewinn per 1895 M. 294 995.48. Sa. M. 3 038 847.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 194781.88, Zahlung an Rheinau M. 5772.76, Gewinn M. 294 995.48. Sa. M. 495 550.12. Kredit: Überschuss M. 403 483.96, Gewinn bei Verkauf der Fabrik Barmen M. 80 984.38, Gewinn an Grundstücken M. 11 081.78. Sa. M. 495 550.12. Reservefonds: M. 22 169.75. Specialreserve M. 28 413.46. Kursstand Ende 1895: 128 %. Notiert in Berlin und Mannheim. Dividenden 1887–1895: 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 7, 8 %. Coupon-Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jos. A. Böhm, C. F. Holland, Dr. H. Kohlstock. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Hirt, Heidelberg; R.-A. A. von Harder, Kons. Carl Bürck, Mannhein; Ph. Mahler, Baden-Baden. Prokuristen: E. Sexauer, H. Heuninger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin und Frankfurt a. M.; Steinsieck & Co., Berlin; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Köln, G. H. Kellers S., Stuttgart; Mannheim: Oberrhein. Bank, Mannheimer Bank. Chemische Fabrik vorm. Hofmann & Schoetensack in Mannheim mit Zweigniederlassung in Gernsheim. Gegründet: Am 12. November 1881. Letztes Statut vom 3. Dezember 1885. Zweck: Fabrikation und Handel in chemischen Produkten. Speciell Fabrikation von pharmazeut. und technisch. Artikeln, insbesond. Vorprodukte für die Anilinfarbenfabrikation. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % erste Dividende, dann 5 % Specialreserve bis / des Akt.-Kapitals, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. 0 Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Grundstücke M. 26 143.40, Baulichkeiten M. 151 05150, Apparate zu. Utensilien M. 145 089.96, Bahnanlage M. 15 500, Fuhrwerk M. 950, Materia- lien M. 11 319.53, Waren M. 224 773.75, Wechsel M. 16 120.38, Kassa M. 5 584.41, M. 132 289.68, Verlust M. 276 245.49. Sa. M. 996 991.10. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Unterstützungsfonds M. 1 893, Kreditoren M. 95 098.10. Sa. M. 996 991.10. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag M. 254 667.42, Unkosten M. 28 226.43, „ M. 16 027.08. Sa. M. 298 920.93. Kredit. Gewinn M. 22 675.44, Verlust M. 276 245.49. Sa. M. 298 920.93.