16 Fabriken für Chemikalien. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nürnberg. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Zweck: Herstellung aller Arten von Soda. Kapital: M. 345 000 in 1150 Stammaktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Litt. A. à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolche Litt. B. à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien und je 3 Prior.-Aktien = 1 St. Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. August 1895. Aktiva: Grundstücke M. 113 237.82, Fabrik- und Wohngebäude M. 489 956.73, Fabrik-Einrichtungen M. 545 751.83, Eisenbahnanlage M. 46 801.64, Kanal- und Wasserleitung M. 87 471.48, Mobilien M. 2434, 01, Pferde etc. M. 1402.87, Rohstoffe und fertige Fabrikate M. 1963.29, Kassa M. 1203.96, Effekten M. 16 336, Hypothekenschuldner M. 59000, Debitoren M. 19 712.20. Sa. M. 1 385 271.83. Passiva: Aktienkapital M. 345 000, Prior.-Aktien Litt. A. M. 172 500, dieselben Litt. B. M. 132 000, Hypotheken M. 216 005, Kreditoren M. 6082.28, Specialreserve M. 15 674.34, Amortisationen M. 457 523.89, Neue Amortisation M. 40486.32 Sa. M. 1 385 271.83. Gewinn-u. Verlust-Konto: Abschreibungen M. 27 348.09, Generalspesen M. 13 471.22, Zinsen M. 6088.78, Kursverlust M. 59, Amortisation M. 40 486.32, Sa. M. 87 453.41. Hiervon ab: Eingegangene Mieten M. 7447.66, Verkaufs-Gewinn M. 80 005.75, Sa. M. 87 453.41. Reservefonds: M. 15 674.34. Dividenden 1886/87–1895/96: Wurden noch nicht verteilt. Direktion: F. L. Kleinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Nold, Stellvertr. Th. Frh. v. Tucher, E. Schmid, Komm. R. M. Schwarz, Kaufmann J. Ch. Stahl. Zahlstellen: Eigene Kasse, Fr. Schmid & Co., Augsburg. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1896. Aktiva: Grundstücke M. 14 829.85, Diverse-K. M. 4, Wohnhaus M. 11 015.81, Gebäude M. 71 592.90, Maschinen M. 38 666.09, Effekten M. 151 885, Kassa M. 1 705.95, Debitoren M. 373 736.96, Waren M. 43 537.80. Sa. M. 706 974.36. Passiva: Aktien M. 450 000, Reservefonds M. 100 000, Betriebskapital M. 50 000, Inventurausg. M. 838.67, Baureservefonds M. 30 904.37, Delkredere M. 3 259.65, Dividenden M. 225, Kreditoren M. 11 384.87, Gewinn M. 60 361.80. Sa. M. 706 974.36. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunkosten M. 15 976.17, Fabrikunkosten M. 4 063.98, Zinsen M. 3 726.89, Alters-, Inval.-Vers.-Präm. M. 207.80, Unfallvers.-Präm. M. 388.55, Amorti- sationen per 1895/96 M. 7 475.35, Gewinn und Verlust M. 60 361.80, Sa. M. 92 200.54. Kredit: Waren M. 92 200.54. Reservefonds: M. 100 000, Baureserve M. 30 904.37. Direktion: Dr. Stalmann, Alb. Achilles. Aufsichtsrat: Vors. W. Hasenbalg, A. Kloss, Edm. Wachtel, K. Rühland, Paul Hasenbalg. Zahlstellen: Braunschweig. Bank, Braunschweig; Ephr. Meyer & Sohn, Gottfried & Felix Herzfeld, Hannover. Chemische Fabrik Oranienburg, Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: Im Juli 1871. Letztes Statut vom 2. November 1895. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Hauptfabrikate sind Schwefelsäure, Salpetersäure, Salz- säure, schwefelsaure Thonerde, Alaun, Glaubersalz, krystallisierte Soda, Seife, Eisenbeize etc. Kapital: M. 159 000 in 530 Stammaktien à M. 300 u. M. 1 281 000 in 1 700 Prioritäten à M. 300 u. 514 à M. 1 500. Anleihe: M. 385 000 in 770 Prioritäts-Obligationen à M. 500 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; bis 15 % Tantiemen, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Aktiva Bilanz am 31. Dezember 1895. Passiva Grundstücke. „. 88 886.95 Aktien-Kapital.. 159 000.– Gebäude . 778 874.64 Prioritätsaktien %%%% Maschinen und Apparate . . . 386 885.46 Prioritäts-Obligationen. 330 500.— Wagen und Fransporf)7f, 526.07 ÖGaubigeßßß 12 911.43 RifgeHe 797.72 Réeservefonddeseseses 186 894.16 Rohstoffe, Fabrikate . . . 169 498.03 Extrareservte.. 44 000.— % %% % % %%%. 4 120.72 Arbeiterunterstützungs-Fonds. 2 084.—– . q q fP/ꝶę xqq7ooooM%??¾/,...... 326.50 Alte Dividende... 669.—– Bankguthaben ete . . . 8576 509.51 Alte Priorit.-Obligations-Zinsen 2 987.50 Vertieh EAHis 7 474.20 Ausgeloste Priorit.-Obligationen 4 635.– Hflekt, D PßS.fx.g . Reinge wMunnn 141 805.15 2 166 486.24 2 166 486.24