Fabriken für Chemikalien. 19 Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: Am 28. Okt. 1871. Letztes Statut vom 18. Mai 1885. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. die bergmännische Gewinnung des hierzu erforder- lichen Rohmaterials, in eigener Verwaltung od. durch Kapitalbeteiligung bei anderen Unter- nehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à 300 M. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 10 % Tantieme an Aufs.-Rat, bis 14 % an Vorstand u. Angestellte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst. . 130 000.– Stamm-Akt.- Betriebskosten 42 595.54 Vortrag.. 452 56 Fabrikgeb. 40 000.— Kapital . 3 000 000.– Reparatur 70 922.57 Fabrikation 899 246.92 Neu-Anl. A. 220 000.– Nicht ein- Gen.-Un- Zinsen ... 41 270.19 Neu-Anl. B. 15 000.– geläöste kosten . . 116 709.78 Alte Div.. 120.– Wohnhaus 50 000.– Prioritäten 600.– Abschreib. 302 954.37 Bergwerk. 46 200.– Utensilien Nicht erh. Gewinn 454 107.41 u. Masch. 30 000.– Dividende 1 311.– Pferde u. Unterstütz- Wagen.. 850.— ungsfonds 24 645.65 Feuervers. 13 431.30 Delkred.-F. 8 361.86 Unfallvers. 3 129.40 Reserve-F. 300 000.– Bergwerks- Spec.-Res.- Konto . . 1 500 000.— Fonds .. 60 000.—– Kassa. 4 544.52 Kreditoren 157 965.45 Wechsel.. 6 114.32 Gewinn Effekten. . 1 213 902.96 inkl. Vortr. 454 107.41 Bankier- guthaben 442 552.34 Debitoren 147 880.34 Lagerbest. 189 586.19 4 006 991.37 4 006 991.37 987 289.67 987 289.67 Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 60 000. Kursstand 1886–1895: 132 /, 123, 147¼, 134 0, 130 , 122 /, 138, 150 , 192 %, 172 % %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1894/95: 7½, 8, 8, „%„% Coupon-Verj. 4 J. n. Fäll. Direktion: Dr. B. Bernhardi, O. Holtz. Aufsichtsrat: Vors. 8. Samuel, Berlin. Prokuristen: Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupré. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handelsgesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., National-Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Magdeburg. Ztg. „Ullion“, Fabrik chemischer Produkte in Stettin Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. 0., Memel, Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 28. November 1872. Letztes Statut vom 12. Dezember 1892. Zweck: Erzeugung von Düngemitteln, Superphosphat, Doppelsuperphosphat, Knochenmehl, Phos- phatmehl, Leim, Schwefelsäure, Superphosphatgips, flissige Kohlensäure, präzipiert. phosphors. Kalk, Handel mit Chilisalpeter, Kalisalzen. Kapital: M. 4 200 000 in 2000 Aktien No. 1– 2000 à M. 600 und 2500 Aktien No. 2100 – 4500 à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom Oktober bis September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 600 M. Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 20 % des Akt.-Kap., 15 % Tantieme. Wenn Reserve- fonds 840 000 M. erreicht hat, so kann Überschuss des über M. 300 000 betragenden Saldos des Delkredere-Erneuerungsfonds z. Ergänzung d. Dividende bis 5 % dienen, Rest v. 75 % als Dividende nach Beschl. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 676 413. Delkredere- u. Erneuer.-Fonds M. 300 000 M. Kursstand 1886–1895: 91½, 86½, 140½, 151¼, 136¼, 110¾, 124¼, 124½, 129½, 104 %. Niotiert in Berlin. Dividenden 1886/87 – 1895/96: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½ %. Coup.-Verj. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Kaesemacher, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Emil Ebeling, Dresdener Bank; Magdeburg: Kühne & Bieberstein.