20 Fabriken für Chemikalien. = Chemische Fabriken vorm. J. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Bh. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letztes Statut vom 25. April 1896. Zweck: Betrieb der in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf und Riche gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Salpetersäure, Schwefelsäure und Hilfsprodukte für die Teer- und Anilinfarben- Industrie. Hinzugekauft wurde 1896 für M. 875 000 das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen und die Firma samt Sitz wie oben geändert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 seit Erhöhung im April 1896 um M. 875 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann andere Rücklagen nach Beschluss der Gen.-Vers., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dezember 1895. Aktiva: Immobilien M. 986 239.86, Apparate M. 226 752 75, Maschinen M. 69 537.61, Gespann etc. M. 3, Magazinvorräte M. 67 643.09, Warenvorräte M. 240 528.44, Kassabestand M. 6 703.34, Wechselbestand M. 25 828.75, Debitoren M. 665 415.84, Effekten M. 350 000, Duisburger Kupferhütte Beteil. M. 68 000. Sa. M. 2 706 652.68. Passiva: Aktienkapital M. 2 125 000, Reservefonds M. 105 003.60, Dividenden M. 140, Kreditoren M. 84 267.06, Gewinn M. 392 242.02. Sa. M. 2 706 652.68. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreibungen M. 98 756.64, Uberschuss M. 392 242.02. Sa. M. 490 998.66. Kredit: Vortrag von 1894 M. 17 955.78, Fabrikationsgewinn M. 473 042.88. Sa. M. 490 998.66. Reservefonds, M. 123 717. Kursstand Ende 1894/95: 221.80, 223.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligk. Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat H. Stein, Ad. v. E. Schneewind, O. Weiler, R. Krall. Prokuristen: L. von Othegraven, H. Schaller, C. Sartori, M. P. Schupp, A. Biercher. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co., Berlin; J. H. Stein, Köln; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Kölnisches Tagblatt, Frankfurter Ztg. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & 00. in Winkel, Rheingau. „ Am 27. September 1888. Zweck: Darstellung chemischer Produkte und der Handel mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordivid., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 20 % vertragsmässige an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücke 49 044.10 Aktien- Abschrei- Vortrag . . 4 549.48 Gebäude . 140 595.47 Kapital 1 000 000.— bungen . 33 110.65 Gewinn 151 783.19 Utensilien . 251 811.79 Reservefonds 29 292.94 Zum Reserve- Wohnungen 17 773.93 Kreditoren 68 866.57 fonds . . 5 933.63 Fuhrwerk. 8 997.04 Vortrag . 4 549.48 Tantieme . 12 365.61 Wechsel . 97 356.85 Gewinn . 151 783.19 Dividende . 100 000.– Kasse 5 809.34 Vortrag . . 4 922.78 Vorräte . 267 965.61 Debitoren . 415 138.05 1 254 492.18 1 254 492.18 156 332 67 156 332.67 Reservefonds: M. 29 292.94. Kursstand 1889–1895: 140¾, 99, 97, 96, 96, 153, 156.30. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1888–1895: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 J. nach Fälligkeit. Direktion: Dr. H. Goldenberg, Fr. Geromont, A. Moritz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck, Stellv. S. Nöther, Gen.-Kons. Hartogensis, sämtl. in Mannheim. Firmenzeichnung: Durch zwei Direktoren, oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Rheinische Kreditbank, Mann- heim, Heidelberg, Freiburg i. B., Konstanz und Karlsruhe. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung.