22 Farben- und Bleistift-Fabriken. Gesellschaft zum Betrieb der Erkner Kohlensäure-Werke zu Rotterdam, mit Zweigniederlassung in Erkner bei Berlin. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrik zur Herstellung flüssiger Kohlensäure. Kapital: fl holl. 300 000 = M. 510 000. Anleihe: fl. 400 000 = M. 680 000 in Obligationen. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 st. Direktion: Gen.-Direktor G. Windstosser, Rotterdam, Techn. Direktor Dr. G. Hausknecht, Erkner. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheinische Kohlensäure-Industrie, Akt.-Ges. Hönningen a. Rh. Zweck: Fabrikation von flüssiger Kohlensäure, von Karbonate, Bikarbonate, Kali, Natron und Magnesia. Dampfbetrieb. Kapital: M. 700 000 in 300 Stammaktien à M. 1000 u. in 400 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion. Rest Z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 38 831.50, Gebäude M. 108 900, Maschinen u. Utensilien M. 65 000, Mobilien M. 900, Beleuchtungsanlage M. 1 600, Wasserleitung M. 450, Kohlensäureflaschen M. 258 021, Mofetten u. Rohrleitung M. 343 894.56, Bohr-Konto M. 13 000, Debitoren M. 106 208.56, Kassa 492.73, Vorräte M. 32 528.74. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 162 000, Kreditoren M. 63 394.25, Delkrederekonto M. 6 737.75, Reservefonds M. 10 000, Dividende M. 22 500, Tantieme M. 2 820.64, Gewinnvortrag 1896 M. 2374.45. Reservefonds: M. 10 000. Dividende 1895: Prioritätsaktien 4½ %, Stammaktien 1½ %. Direktion: Dr. Bunge. Firmenzeichnung: Der Direktor. Maatschappy tot Exploitatie van Rheinische Kohlensäure-Werke in Amsterdam, mit Zweigniederlassung in Oberlahnstein. Gegründet: Am 30. Juli 1894. 5 Zweck: Ankauf und Ausbentung von Kohlensäure-Brunnen u. Kohlensäure-Werken am Rhein u. Verkauf d. flüssigen Kohlensäure u. alles, was damit in Verbindung steht. Kapital: fl. holl. 600 000 in 600 Aktien à fl. 1000. Aufsichtsrat: J. R. Wüste, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, A. H. Siepmann, v. d. Berg u. P. Peelen, Amsterdam, W. Hoettger, Wesel, C. G. Rommenhöller, Kralingen. 7 Farben- und Bleistift-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin 80., vor dem Schles. Thore an der Treptower Brücke, mit Filialen in Greppin b. Bitterfeld, Moskau u. St. Fons bei Lyon. Gegründet: Am 26. Juli 1873. Letztes Statut vom 27. April 1895. Zweck: Fabrikation von Anilinfarben, Anilinsalz und Anilinöl. Geschichtliches: 1873 Fusion der Gesellschaft für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius u. Dr. Mendelssohn-Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etablissement in Rummelsburg produziert Rohprodukte für die Teerfarben- Fabrikation, das am Wiesenufer die Teerfarben selbst. Kapital: M. 5 000 000 in 5200 Aktien No. 1–5200 à M. 500, 2400 Aktien No. 5201–7600 à M. 1bt Anfeihe: M. 2 500 000 in 4 % igen Partial- Obligat. v. 1888 in 4600 Stücken à M. 500 u. 1000 90 à M. 200 auf den Namen d. Deutsch. Bank lautend; 4 % Zins. Bis 1. Ökt. 1896 sind M. 3256 zurückgezetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 15 000 Aktienkapital = 1 St. fi Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufs.-Rat und 10 % an Beamte oder Arb.-Unt.-Kasse, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.