24 Farben- und Bleistift-Fabriken. Farbwerke vorm. Meister, Iucius & Brüning in Höchst a. M. Gegründet: Im Jahre 1863; seit 28. Dezember 1879 Akt.-Gesellschaft. Letztes Statut vom 28. März 1885. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien No. 1–15 000 à M. 1000 in I., II., III. Emission. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Angestellte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Gen.-Vers.: April–Mai. 50 Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, Diphtherie-Serum. „auf Inhaber od. Namen lantend, Stimmrecht: M. 10 000 = 1 St. o Vordividende, dann Tantieme an Aufs.-Rat und Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücke 800.618.13 Kapital . 15 000 000.– Amortisat. 1 204 579.44 Vortrag v. Fabrikgeb. 2 486 404.54 Stiftung f. Dubiose 6 345.25 1894 994 312.98 Apparate, Arbeit. etc. 90 598.93 Menagezu- Betriebsge- Masch. etc. 1 472 710.17 Beamten- schuss 23 728.65 winn 6 921 276.— Wasserwerk, fonds 72 443.37 Unfallversich. 51 575.06 Gaswerk 376 691.– Aufseher- Arbeitergrati- Bahnanlag. 171 007.– fonds 3 026.75 fikation 57 634.– Beamten- Spec.-Res. 2 272 875.– Inval.-Präm. 36 125.60 häuser 929 137.– Reserve 1 500 000.– Steuern 344 125.75 Vorräte etc. 8 326 358.46 Alte Divid. 7 800.– Gewinn 6 191 475.23 Kassa, Wech- Kreditoren 4 463 889.27 sel etc. 5 421 265.39 Gewinn . 6 191 475.23 Debitoren 9 617 916.86 29 602 108.55 29 602 108.55 7 915 588.98 7 915 588.98 Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreserve M. 2 272 875. Kursstand Ende 1889–1895: 280, 290½, 283½, 303, 360½, 443, 443 0 Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28 %. nach Fälligkeit. Direktion: A. de Ridder, Dr. Pauli, Dr. Laubenheimer. Aü 2 0. Notiert in Berlin und Coupon-Verjährung: 5 Jahre Vors. Dr. Eug. Lucius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn u. J. J. Weiler Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein. Aktiengesellschaft „Stella“ in Ludwigshafen Rh., Filiale in Liestal (Schweiz),. Gegründet: Im Juni 1887. Zweck: Herstellung keramischer Farben und anderer chemischer Produkte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1896. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Aktiva: Aktien-Konto M. 125 000, Vorräte M. 130 481.06, Apparate M. 312.89, Mobilien M. 1 348.84, Waren M. 10 840, Kassa M. 354.72, Debitoren M. 36 336.95, Depositen M. 2.75. Sa. M. 304 677.21. Passiva: Aktien-Kapital M. 250 000, Reservefonds M. 25 000, Kreditoren M. 6 202, Gewinn M. 23 475.21. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1887/88–1895/96: 10, 24½, Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. W. Hoffmann. 228, 17 1% 17 % Sa. M. 304 677.21. Badische Anilin- und Sodafabrik in Mannheim. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 11. Mai 1889. Zweck: Betrieb einer Anilin- u. Sodafabrik, mit Zweigniederlassung u. Fabriken in Ludwigs- hafen a. Rh., Neuville sur Saöne u. Butirki bei Moskau. Kapital: M. 16 500 000 in 27 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, dann 10 % zur Specialreserve, 3 % Tan- tieme an Aufs.-Rat, bis 17 % an Direktion u. Angestellte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.