Pulver-, Sprengstoff- und Zündholz-Fabriken. ― = Reservefonds: M. 2 864 442.91 insgesamt. Kursstand: Im Jahre 1886 vereinigte sie sich mit der Gesellschaft der Nobel-Dynamite-Trust-Comp seitdem werden die Aktien nicht mehr separat notiert. Dividenden 1887–1895: 17, 16, 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16 %. Direktion: Dr. G.- Aufschläger, Fl. Richter. Aufsichtsrat: Max A. Philipp, Dr. J. Scharlach, Th. Menz, N. Heidemann, J. Gunter, Th. Reid, Geh. Komm.-Rat Duttenhofer, Ad. Woermann. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Hereéus, E. Hertel. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Nobelshof, Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest Superdividende abzügl. Tantieme. Dividenden 1886–1895: Je 6 %. Direktion: C. Duttenhofer. Prokuristen: P. A. von Watter, J. W. Goldenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Eb. Schülgen, Gen.-Dir. Heidemann. Sprengstoff-A.-G. Carbonit in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karbonit (Sicherheitssprengstoff), Dynamit u. sonst. Spreng- stoffen, sowie Munition u. Zündmitteln aller Art. Fabrik in Schlebusch bei Düsseldorf. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 12¼% Tantieme, hierauf bis höchstens 10 % zur Extrareserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Grundstücke, Konzessionen, Anlagen, Gebände, Maschinen M. 512 724.44, Ammoniaksalpeter-Sprengstoff- Fabrik 58 141.40, Effekten, Patente, Verträge M. 370 000, Auswärtige Magazine M. 16 000, Roh- und Betriebsmaterialien, Waren M. 273 318.26, Für Beteiligungen M. 16 844.98, Debitoren M. 449 126.26, Bankguthaben M. 189 273.20, Effekten M. 40 504.05, Kasse M. 5 265.96. Sa. M. 1 931 198.55. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 100 733.15, Reservefonds M. 31 699.84, Extrareserve M. 8 500, Reingewinn M. 190 265.56. Sa. M. 1 931 198.55. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmater., Fabriksunkosten M. 1 253 901.36, Generalunkosten M. 53 272.49, Abschreibungen M. 51 357.26, Reingewinn M. 190 265.56. Sa. M. 1 548 796.67. Kredit: Waren etc. M. 1 548 796.67. Reservefonds: M. 31 699.84. Extrareserve M. 8500. Kursstand: Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1895: 8¾, 7¾, 8¾ 9½, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligk. Direktion: C. E. Bichel. Aufsichtsrat: Dr. Mart. Söhle, Th. Behrens, Jul. Lewandowsky, Kons. F. Mohr. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Carl Henckel, Gg. Szalla. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder 2 Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wechslerbank Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Bemerkung: Der Geschäftsgewinn der Ges. gelangt zufolge eines Societätsvertrages, welcher am 31. Dez. 1891 auf die Dauer von 15 Jahren zwischen den sämtlichen zur Dynamite Trust Co. in London gehörigen deutschen und englischen Sprengstoffgesellschaften einerseits und einer Gruppe von fünf anderen deutschen Sprengstofffabriken andrerseits über die Verteilung des aus der Herstellung und dem Verkauf von Nitroglycerinsprengstoffen erzielten Gewinnes ge- schlossen wurde, mit diesen zur Verrechnung. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Paulstrasse 27. Cegründet: Am 6. Februar 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Fabrik in Lustheide bei Bensberg. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12½ % Tantieme, Rest Dividende, event. auch Specialreserve.