38 01-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. Riesaer Dünger-Abfuhr-Aktien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Aktien à M. 200, wovon bis jetzt nur 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichts- rat u. vertragsmässige an Vorstand, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 112.87. Dividenden 1892–1895: 4, 6, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligk. Direktion: J. H. Pietschmann. Aufsichtsrat: Vorsitzender J. Hieckmann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publikations-Organ: R.-A., Riesaer Amtsblatt. Anschaffungsverein von Fäkalstoffen in Schorndorf (Württemberg) Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Abfuhr von Fäkalstoffen. Kapital: M. 3000 in 20 Aktien à M. 150. Direktion: Johs. Ziegler sen. Aufsichtsrat: Carl Kraiss. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Simmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufs.-Rat, Vorstand und Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Kassa M. 228.27, Räumungsgebühren M. 2301, 25, Dünger- verkauf M. 2658.14, Bank-Guthaben M. 36 407.05, Dünger-Vorrat M. 1200, Bassin Pölbitz M. 60 689.68, Bassin Lichtentanne M. 7215.96, Wagen M. 15 399.63, Betriebsgeräte M. 3103.03, Mobilien M. 204.61, Maschinen M. 6201.90, Depot M. 660.90, Effekten M. 2937.20, Bassin Brückenberg M. 14 618.96, Verlust M. 12 434. Sa. M. 166 260.58. Passiva: Aktien-Kapital M. 162 200, Betriebs-Konto M. 4060.58. Sa. M. 166 260.58. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Falck, Stadtr., Stellv. C. F. Altenkirch, C. F. Voigt, C. Wolf, J. Oehme. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. GI., Seifen- und Kerzen-Fabriken. Bremer Ölfabrik in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. 3 Zweck: Herstellung von Ölen aus Ölsaaten und anderen Pflanzen und Betrieb der damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 250 Stammaktien à M. 1 000 u. 250 Vorzugsaktien à M. 1 000. M. 380 000 Hypothekar-Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. „ 6 % an Vorzugsaktien, 5 % an Stammaktien, Rest gleichmässig an beide tattungen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikanlage M. 645 308.15, Materialienbest. M. 62 046.10, Warenbest. M. 888 948.91, Feuerversich.-Präm. M. 8857.61, Kassa, Wechsel, Effekten M. 5 133.12, Debitoren M. 73 835.15. Sa. M. 1 684 129.04. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hand- festarische Anleihe M. 300 000, Dispositionsfonds M. 42 484.20, Kreditoren u. Wechsel M. 810494.19, Reserve für Unfallversicherung etc. M. 2834.65, Reservefonds M. 3 316, Reingewinn M. 25 000. Sa. M. 1 684 129.04. Reservefonds: M. 3316.