42 Ol-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. Deutsche Gelatine-Fabriken in Hoechst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Zweck: Gelatinefabrikation sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufs.-Rat, vertragsmässige an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 5134.15, Effekten u. Wechsel M. 260 830.85, Bank und Debitoren M. 276 740.60, Waren und Fabrikate M. 124 484.20, Brennmaterial M. 8976.35, Grundstücke und Gebäude M. 495 670, Maschinen und Geräte M. 240 581. Sa. M. 1 412 417.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve I M. 66 958.45, Reserve II M. 76 915.45, Kautionen M. 5950, Unterstützungsfonds M. 12 000, Kreditoren M. 2153.80, Gewinn M. 248 439.45. Sa. M. 1 412 417.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Grundstücke und Gebäude M. 26 107.15, Abschreibung auf Maschinen und Geräte M. 26 272.35, Verlust auf Aussenstände M. 4203.80, Steuern etc. M. 18 058.15, Gewinn M. 248 439.45. Sa. M. 323 080.90. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 12 239.10, Interessen M. 11 538, Fabrikation und Warengewinn M. 299 303.80. Sa. M. 323 080.90. Reservefonds: M. 66 958.45. Reservefonds II M. 76 915.45. Dividenden 1889/90–1895/96: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17 %. Direktion: Wilh. Daur, F. Drescher, Dr. O. Gürke. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, Em. Helfferich, O. Sexauer. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Dampf-Oelfabrik Rhenania Akt-Ges. in Kleve. Zweck: Betrieb einer Dampfölfabrik. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 7314.29, Wechsel M. 3883.91, Reichsbankgut- haben M. 9371.26, Debitoren M. 48 420, Güterbestand M. 521 958.08, Maschinen M. 174604.84, Gebäude M. 107 048.77, Verlust M. 51 578.60. Sa. M. 924 189.75. Passiva: Kapital M. 300 000, Kassiererrechnung M. 500 857.22, Kreditoren M. 123 332.53. Sa. M. 924 189.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rente M. 21 496.67, Abschreib. a. Maschinen M. 19 400.54, Abschreibung a. Gebäude M. 5613.30, Div. Unkosten M. 50 361.85, Dubiose Debitoren M. 8000, Verlust 1894 M. 20 006.22. Sa. M. 124878.58. Kredit: Betriebsgewinn M. 73 299.98, Verlust M. 51 578.60. Sa. M. 124 878.58. Lützelburger Oel- und Seifenfabriken A.-G. in Lützelburg i. E. Gegründet: Am 18. Mai 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Ol, Seifen, und Handel mit allen Kolonialwaren. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000 und M. 350 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Direktion: A. Schorong. Neue Oel- und Seifenfabrik in Lützelburg i. E. Gegründet: Am 27. April 1891. Zweck: Betrieb einer Öl- und Seifenfabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Kassa M. 1224.83, Waren u. Materialienvorräte M. 79 970.75, Maschinen u. Utensilien M. 15 244.83, Diverse Debitoren M. 37 443.73, Vorausbez. Versicher. Prämie M. 1100, Dubiosen M. 160.47, Pferde und Wagen M. 2363.68, Wechsel M. 516.72, Verlust M. 95 260.69. Sa. M. 233 285.70. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Diverse Kre- ditoren M. 83 285.70. Sa. M. 233 285.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 30. Juni 1894 M. 50 541.09, Generalunkosten M. 31 049.59, Fabrikationsspesen M. 10 649.81, Instandsetzungs-Konto M. 2020.20, Dubiosen M. 1000. Sa. M. 95 260.69. Kredit: Verlust per 30. Juni 1895 M. 95 260.69. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: L. Feltz. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, J. Schaller, R. Sengenwald, J. Lipp- mann, L. Blum-Auscher, L. Ungemach.