Nahrungs- und Genussmittel-Industrie. Chokoladen- Zucker- und Teigwaren-Fabriken. „Alla* Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Statuten-Nachtrag vom 3. Sept. 1896. Die Gründer sind: Maria Benno von Donat, Fabrikbesitzer Isaac Löwenstein, Dr. med. Paul Cohnheim, Dr. med. Isidor Schnitzer, Dr. phil. Max Moritz Freund, Fabrikbesitzer Adolph Altmann. Der Mitgründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin bringt nach näherer Massgabe § 2 des Gesellschaftsvertrages auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein: 1. das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao; 2. die Rechte aus der am 7. März 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtliche Zeichenrolle; 3. die Rechte aus dem durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13977. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 950 000 festgesetzt, und es sind dem Inferenten für die- selbe 1950 als volleingezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Zweck: Die Verwertung des Patents , Alla“ und anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zucker-Präparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Isaac Löwenstein zu Berlin. Aufsichtsrat: Vors. M. B. v. Donat, J. Löwenstein. Dr. P. Cohnheim, Dr. J. Schnitzer, Dr. M. M. Freund, A. Altmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- und Biscuit-Bäckerei und aller verwandten Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 und 40 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen, welche alljährlich ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1887–1895: 4, 12, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 0 %. Direktion: Sally Abraham Wolff. Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik vorm. Gebr. Hüther München-Hall in München. Gegründet: Am 2. Januar 1893 durch Übernahme der Fabrik Gebrüder Hüther. Zweck: Fabrikation aller Arten Teigwaren mit Maschinenbetrieb. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 359 956.45, Maschinen M. 50390.90, Utensilien und Fuhrpark M. 6 720.84, Waren M. 11 519.59, Debitoren M. 29 718.96, Kassa M. 1 014.47, Emballagen M. 653.55, Wechsel M. 827.37, Brennmaterialien M. 62.80, Verlust M. 20 933.77. Sa. M. 481 798.70. Passiva: Aktienkapital M. 165 000, Hypotheken M. 219 000, Kreditoren M. 91 874.26, Tratten M. 5 924.44. Sa. M. 481 798.70.