48 Cichorien-Fabriken. Dividenden 1894/95–1895/96: Stammaktien 3, 3½ %, Prioritätsaktien 5, 5 %. Coupon-Ver- jährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern. Aufsichtsrat: Vors. J. Schaller, A. Montfort, R. Sengenwald, J. Weil-Götz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bank von Elsass-Lothringen in Strassburg. Wallhäuser Conserven- u. Präserven-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. E. Voigt in Wallhausen a. d. Helme, mit Filiale in Hannover. Gegründet: Im Januar 1896 durch Übernahme der Fabrik E. Voigt. Zweck: Konserven- und Präserven-Fabrikation und Handel mit frischem Obst. Kapital: M. 125 000 in Aktien à M. 1000. Weitere Auflagen projektiert, und zwar um 175 Aktien à M. 1000 = M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cichorien-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: Als Aktien-Gesellschaft am 8. Sept. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letztes Statut vom 28. März 1885. Zweck: Cichorienfabrikation. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 450 000 von 1880 zu 4 % in Partial-Obligationen à M. 1000 und M. 500; rückzahlbar mit jährlich M. 15 000 in 30 Jahren à 103 % durch Verlosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve (seit 1884 voll), 5 % an Aufsichtsrat bis 5 % den Direk- tionsmitgliedern, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Grund- und Boden-Konto M. 311 823.72, Gebäude-Konto M. 434 612.21, Maschinen u. Utensilien etc. M. 1, Pferde u. Wagen M. 1, Verladungs-Einrich- tung M. 300, Fabrikation M. 182 397.24, Betriebsmaterial M. 3 686.65, Papier u. Etiketten M. 27 961.25, Feuerung M. 4 647.20, Fastagen M. 2088.55, Gespann-Unkosten M. 396, Debitoren M. 243 754.05, Bank-Guthaben M. 184 831.05, Kassa M. 7114.72, Wechsel M. 1 422.98, Effekten M. 106 362. Sa. M. 1 511 399.62. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 050 000, Prioritäts-Obligationen M. 229 000, Obligationen-Zinsen M. 4 640, Alte Dividenden M. 102, Reservefonds M. 105 000, Arbeiterfonds M. 771, Reingewinn M. 121 886.62. Sa. M. 1 511 399.62. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreibung M. 15 526.61, Reingewinn M. 121 886.62. Sa. M. 137 413.23. Kredit: Vortrag M. 1459.76, Ackerpacht M. 1150, Brutto-Gewinn M. 134 803.47. Sa. M. 137 413.23. Reservefonds: M. 105 000. Kursstand 1886–1895: Aktien 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168 %. Obligationen: 106.75, 106.25, 104.10, 103.75, 101, 100, 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommissionsrat J. F. Glaser; Otto Lange, Fabrikdirektor; Jul. Morgen- stern, Fabrikbesitzer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam, oder einer mit einem Aufsichtsrat. Zahlstelle: Berlin: Direktion der Diskontogesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., Vossische Ztg., National-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Braunschweiger Aktien-Cichorien-Fabrik in Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogatenund Cichorien. Kapital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in Namenaktien u. M. 60 000 in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 20 oder mehr Aktien nur 20 St.