Cichorien-Fabriken. 49 Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Fabrikgebäude M. 92 000, Maschinen M. 48 750, Fabrikuten- silien M. 3 100, Clichees M. 250, Comptoirutensilien M. 439.50, Kassa M. 3 364.53, Debitoren M. 24 192.72, Stadtlager M. 417.76, Feuerungsmaterial M. 229.50, Unkosten M. 596.02, Fastagen M. 1 053.90, Papierlager M. 5 495.38, Warenlager M. 24 770.19, auswärtige Läger M. 2 406, Verlust v. früheren Jahren M. 33 636.40. Sa. M. 240 791.90. Passiva: Stammaktien M. 93 300, Prioritätsaktien M. 60 000, Hypotheken M. 60 000, Prioritätszins M. 1 627.50, Kreditoren M. 23 925.78, Gewinn 1895/96 M. 1 938.62. Sa. M. 240 791.90. Dividenden 1894/95 –1895/96: 0, 0 %. Direktion: Rich. Sollmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag. Firmenzeichnung: Der Direktor. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in MHeilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken u. Etablissements. Zweck: Fabrikation von Cichorien und Kaffee-Surrogaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Liegensch. Akt.-Kapit. 1 000 000.– Verluste. 8 326.86 Waren- u. Geb. . 571 184.37 Kreditoren 289 118.42 Abschreib. 21 254.07 Erträgnis 96 945.45 Maschinen BRBeserve . . 13 915.13 Gewinn. 67 364.52 u. Gerät- Pensionen. 3 000.– schaften . 160 397.69 Arbeiter- Materialien, unterstütz. 3 000.– Rohst. u. Gewinn . 67 364.52 Fabrikate 301 848.72 Kassa.. 6 727.39 Wechsel .. 523.75 Debitoren . 335 016.15 TFeuervers. 700.– 1 376 398.07 1 376 398.07 96 945.45 95 945.45 Reservefonds: M. 13 915.13. Direktion: Emil Seelig, Ludwig Köstlin. Prokuristen: Albert Burk, Engen Bazlen. Aufsichtsrat: Louis Scheffer, Rechtsanwalt Schloss, Friedr. Adlung, Heilbronn, Paul Waldmann. Darmstadt. Dresdner Akt.-Cichorien- u. Kaffee-Surrogat-Fabrik vorm. Teicher & Claus in Mügeln bei Dresden. Gegründet: Im April 1886. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art, besonders Cichorien, Produktion von Rüben und Rübenprodukten. Hapital: M. 135 000 in 60 Inhaberaktien A. à M. 1000 u. 65 Inhaberaktien u. 37 Namenaktien B. à M. 400, 350, 300, 250, 200 und 42 Genussscheine. Geschäftsjahr: Vom I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion und Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Areal M. 174 424.89, Maschinen M. 15 631.34, Inventar M. 7300.35, Baumaterial M. 90.05, Debitoren M. 83 486.55, Feldinventar M. 12 502.26, Hypotheken M. 124 837.80, Fabrikate etc. M. 111 234.70, Kassa M. 21 093.52. Sa. M. 550 601.46. Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Hypotheken M. 172 000, Reserve M. 13 500, Specialreserve M. 17 363.30, Delkredere M. 8000, Kreditoren M. 59 673.77, Gewinn 145 064.39. Sa. M. 550 601.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 45 100.44, Interessen M. 4 506.91, Repara- turen M. 690.50, Gewinn M. 145 064.39. Sa. M. 195 362.24. Kredit: Gebäude-Mietertr. M. 314.55, Landwirtschaft M. 2 058.72, Areal M. 137 808.76, Fabrikation M. 55 180.21. Sa. M. 195 362.24. Reservefonds: M. 13 000. Specialreserve 17 363.30. Dnenden 1886/87–1895/96: Aktien A. 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 6, 0 %. Aktien B. 1893/94 bis 1895/96: 5, 0, 0 %. Direktion: H. Reishel Firmenzeichnung: Der Direktor allein. aufsichtsrat: Vors. Bankier V. Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert I, Bernh. Odrich, Dresden, Moritz Winkler, Nickern, Gutsbesitzer Moritz Rühle, Goppeln, Kaufm. Hans v. Rohrscheidt. Dresden, Franz Haberland, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. III. 4