Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 53 M. 14 000, Reserve M. 2500, Kreditoren M. 8004.13, Gewinn u. Abschreibungen M. 3 763.62. Sa. M. 48 267.75. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1892–1895: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Stassen, Adams. Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 46.200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 71 010, Mobilien M. 30 299, Wagen M. 425, Inventur M. 1076, Debitoren M. 17 062.69. Sa. M. 119 872.69. Passiva: Aktienkapital M. 46 200, Kreditoren M. 73 659.10, Reserve M. 13.59. Sa. M. 119 872.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 186 730.48. Kredit: Fabrikation M. 182 895.59, Verlust 1894 M. 2 529.21, Gewinn 1895 M. 1 305.68. Sa. M. 186 730.48. Reservefonds: M. 13.59. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Direktion: K. Rühland, J. Gereke. Aufsichtsrat: Vors. Mackensen. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Lottin. Filialen in Berlin und Dresden und 13 Verkaufsstellen. Zweck: Betrieb einer Meierei, Molkerei u. Schweizerei behufs Versorgung grösserer Städte. Kapital: M. 101 500, wovon M. 45 500 in Stammaktien u. M. 66 000 in Prioritätsaktien, welche 5 % Vorzugsdividende geniessen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 5 315.47, Wechselgeld u. Kautionen M. 10 025, Wechsel M. 920.50, Waren M. 51 312.75, Utensilien M. 70 168.52, Fuhrwerk M. 3252, Debitoren M. 104 241.12. Sa. M. 245 235.36. Passiva: Aktienkapital M. 101 500, Kreditoren M. 134 435.36, Reserve M. 2000, Delkredere M. 4000, Dividende M. 3300. Sa. M. 245 235.36. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1894/95–1895/96: Prioritätsaktien 0, 5 %; Stammaktien 0, 0%% Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vorsitzender v. Hertzberg. Oberbayrische Molkerei-Aktien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 20. April 1886. Zweck: Oberbayrische Dampfmolkerei mit Centrifugalbetrieb. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Vorerst 200 auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1886–1895: 0 %. Conpon-Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Friedr. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schwarz, Bad Sulz; Hermann Bühler, Karl Kohler, Sebastian Mayer, München. Schma-z--, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Aktiengesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Charcutierwaren vorm. Chr. Eckert in Augsburg. Aktiengesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Charcutierwaren vorm. Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: Am 1. August 1889 durch Übernahme der Fabrik von Chr. Eckert. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und aller damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im März 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann die dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten zugesicherte Tantieme. Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Augsburg: Immobilien M. 280 704.49, Mobilien M. 15 086.82, Maschinen M. 23 630.99, Ökonomie M. 2 727.50, Kassa M. 11 440.02, Waren M. 13 761.85, De- bositen M. 219.27, Debitoren M. 63 137.66. München: Immobilien M. 399 317.63, Mobilien