54 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. M. 9 266.2 1. Okonomie M. 5077, Maschinen M. 4 799.20, Kassa M. 1 262.25, Debitoren M. 7 512.13, Fabrikation M. 13 390.70, Hauptladen M. 297.90, Filiale M. 491.29, Brennmaterial elc. M. 80. Sa. M. 852 207.91. Passiva: Augsburg: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 97 000, Reservefonds M. 11 869.20, Amortisation M. 46 986.70, Gewinn-Vortrag von 1894 M. 8 800, Reingewinn von 1895 M. 46 052.70. München: Kreditoren M. 248 589.95, Hypotheken M. 187 714.29, Amortisation M. 5 195.07. Sa. M. 852 207.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 70 593.88, Steuern und Abgaben M. 1 019.99, Zinsen M. 5 938.17, Vortrag v. 1894 M. 8 800, Reingewinn v. 1895 M. 46 052.70. Sa. M. 132 404.74. Kredit: Waren-Konto Augsburg M. 90 109.82, Waren-Konto München M. 29 682.89, Vortrag v. 1894 M. 8 800, Zinsen M. 960.62, Kassa München M. 1 389.41, Ge- bäude-Ertrag M. 1 464. Sa. M. 132 404.74. Reservefonds: M. 11 879.20. Ausserordentliche Reserve M. 17 300. Dividenden 1889–1895: 4½, 12, 15, 10, 12, 15 %. Coupon-Verjährung: 3 J. n. Fälligk. Direktion: Joh. Herrle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Anfsichtsrat: Vors. Franz Bornemann, Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königl. Bank in Augsburg. Actiengesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1889 als Aktiengesellschaft; errichtet im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Margarine, Kaffeesurrogaten und Zündhölzern. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bei Neuemissionen haben die Aktienbesitzer das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Ubersch. 8 % Tant. an Verw. u. Aufs.-Rat und 3 % an den Direktor und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 164 785.50, Maschinen u. Inventar M. 81 372.70, Zündholz M. 28 765.47, Kaffeesurrogat M. 6550.87, Margarine M. 61 132.51, Privat- bank M. 8941.59, Wechsel M. 7969.52, Kassa M. 1577.70, Debitoren M. 147 394.15. Sa. M. 508 290.01. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Accepte M. 10 875, Protokollatkonto M. 47 720, Zinsen M. 265.20, Reserve M. 4134.30, Dividenden M. 1725, Kreditoren M. 22 693.58, Delkredere und Disp.-Fonds M. 4000, Gewinn M. 16 843.85, Vortrag M. 33.08. Sa. M. 508 290.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 5824.40, Unkosten M. 32 025.40, Res. M. 843.85, Dividenden M. 16 000, Abschreibung M. 11 500.80, Bilanz M. 33.08. Sa. M. 66277.53. Kredit: Gewinn M. 21.04, Waren M. 66 256.49. Sa. M. 66 277.53. Reservefonds: M. 4978.15. Dividenden 1889–1895: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. T. Ewers, J. Brodersen, Krog. Aufsichtsrat: Nane Krog, J. Jessen, Carsten Christiansen. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Margarinegesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 12. Dezember 1889. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes der in Paris 1870 gemachten Erfindung. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 330 à M. 1000 erhielten die Inhaber der Aktien I. Emission anlässlich der Erhöhung des Aktienkapitals als Aquivalent für die bis dahin erfolgten ausserordentlichen Abschreibungen und Reservestellungen. Die Genussscheine berechtigen zum ratierlichen Bezug der Hälfte des Gewinnüberschusses nach Verteilung von 10 % Dividende. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 66 658.91. Specialreservefonds M. 5167.34. Dividenden 1890–1895: 6½, 7, 9, 5, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Max v. Stadler, F. Sander, H. Haub. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Pinnenberg 74/75. Gegründet: Am 7. Mai 1889. Zweck: Schmalz-Raffinerie, Fleisch-Salzerei u. Export-Schlachterei. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve (diese ist gefüllt), 5 % zur Reserve II, 15 % Tantieme, Rest Dividende.