Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. ― Reservefonds: M. 25 000. Specialreserve M. 743.62. Dividenden 1893–1895: 6, 2, ? %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alb. Langloh. Aufsichtsrat: Otto Schütt, Th. Morgan, C. G. Ch. O. Ahlers, Hestermann. Schmalz-Raffinerie Aktien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, Spaldingstrasse 118. Gegründet: Am 6. Juli 1889 durch Übernahme der Firma Ernst Reye nebst Immobilien. Zweck: Betrieb der Schmalzraffinerie. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 71 373.30. Dividenden 1889/90–1895/96: 11½, 12, 12, 11, 7, 3, 0 %. Coupon-Verjährung: 5 J. n. Fälligk. Direktion: Ernst Reye, Maximilian Graf. Aufsichtsrat: Heinr. Pfeiffer, F. Lappenberg, Carl Bauer. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Liegenschaften u. Bau M. 118 443.97, Geschäftseinrichtungen M. 96 371.99, Kassa M. 680.54, Warenvorräte M. 80 199.71, Wechsel M. 2 617.55, Debitoren M. 49 437.48. Sa. M. 347 751.24. Passiva: Kapital M. 220 000, Kreditoren M. 92 699.29. Reserve M. 22 000, Reingewinn M. 13 051.95. Sa. M. 347 751.24. Gewinn- und Verlust-Konto: Betriebserträgnis M. 110 374.93, Unkosten M. 97 322.98, Gewinn M. 13 051.95. Sa. M. 110 374.93. Reservefonds: M. 22 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, 4 %. Direktion: G. Eggenschwiller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, W. Bourry, H. Lyon, E. Thierry. Zahlstellen: Banque d'Alsace et de Lorraine, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Mülhausen. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin, mit Filiale in Stettin. Gegründet: Am 1. Januar 1894 durch Übernahme der 1872 von Carl u. Gottfried Müller errich- teten Geschäfts. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine, Import u. Weiterbearbei- tung amerikanischer Fleischwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Waren M. 999 651.25, Pferd u. Wagen M. 7191.08, Grund- stück Stettin M. 245 243.75, Grundstück Rixdorf M. 120 718.01, Wechsel M. 17 996.59, Kassa M. 16 503.33, Maschinen M. 110 022.40, Debitoren M. 952 596.23. Sa. M. 2 469 922.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 60 000, Delkredere M. 15 433.38, Wechsel M. 511 006.29, Reservefonds M. 3000, Kreditoren 719 520.55, Gewinn M. 160 962.42. Sa. M. 2 469 922.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 11 390.41, Pferd u. Wagen M. 750, Verbrauch M. 11 360.05, Grundstück-Abschreibung M. 4500, Maschinen-Abschreibung M. 13 669.15, Del- kredere M. 15 433.38, Zins M. 16 035.46, Unkosten M. 156 064.46, Gewinn M. 160 962.42. Sa. M. 390 165.33. Kredit: Gewinnvortr. v. 1894 M. 977.34, Delkredere M. 17 614.69, Waren M. 371 573.30. Sa. M. 390.165.33. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1894–1895: 5, 13 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hartz, Stellv. Adolph Vogtländer, Ernst Noack, Edmund Schultze, Henry Müller, Berlin; Franz Woltze in Charlottenburg. Prokuristen: Paul Hoffmann, Adolf Heyer, Friedrich Rosenbaum, Hermann Ehrcke, kollektiv.