56 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg (Alsen), Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erzeugung von Margarine, Verwertung aller Arten Fettstoffe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Warenlager M. 12 301.59, Kassa M. 1668.96, Buchguthaben M. 26 580.52, Wechsel M. 1 966.63, Maschinen u. Einrichtung M. 21 479.18, Inventar M. 529.10, Grundstück M. 19 000, Vorausbez. Zinsen M. 163.95, Verlust M. 39 019.34. Sa. M. 122 709.27. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 4070.50, Wechsel M. 40 793.67, Hypothek M. 17 845.10. Sa. M. 122 709.27. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 36 259.59, Handlungsunkosten M. 7483.39, Export-Fracht M. 1260.85, Lohn M. 1924, Salair M. 2375, Verluste a. Forderungen M. 4165.06. Sa. M. 53 467.89. Gewinn a. Warenverkauf M. 14 448.55, Verlust M. 39 019.34. Sa. M. 53 467.89. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Krogh, H. H. Bladt, J. H. Bladt. Bröns Margarine-Fabrik in Toftlund. Gegründet: Im Oktober 1889. Zweck: Herstellung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Gebäude M. 13 722.30, Neubauten M. 894.94, Maschinen M. 7 715.72, Inventar M. 1 670, Waren M. 20 484.69, Forderungen M. 34 258.82, Kassa M. 1 524. Sa. M. 80 270.47. Passiva: Aktien-Kapital M. 50 000, Reservefonds M. 1 040, Reservefonds f. 1895 M. 110, Debitoren M. 26 759.86, Abschreibungen M. 1 360.61, Dividende M. 1000. Sa. M. 80 270.47. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1890–1895: 0, 0, 0, 0, 5, 2 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Hansen, H. M. Jacobsen, M. P. Gundesen. Aufsichtsrat: Lydik Jacobsen, Bröns; Niels Ammentrop, Westergaard; Niels Mortensen, Ribe. Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nebst M. 20 000 jährlichem Zuschuss der Reichs- regierung für den Netzreservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vier Logger M. 97 000, Schiffsinventar M. 6200, Fischerei- geräte M. 69 594.24, Tonnen und Material M. 20 969.68, Betriebsinventar M. 1500, Anleger M. 1000, Salzlager M. 1700, Schuppen, Trockengerüst M. 11 000, Ballasteisen M. 2200, Stempel- steuer, zurückzuzahlender Stempel a. Interimsscheine M. 4500, Warenlager M. 3 239.50, Effekten M. 311.75, Kassa M. 422.62, Debitoren M. 274 841.43. Sa. M. 494 479.22. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Netz-Reservefonds: Zuschuss d. Reichsregierung M. 20 000, Fischereigeräte M. 1000, Allgem. Unkosten M. 300, Schiffsreparatur M. 200, Wechsel M. 9 561.86, Kreditoren M. 13 417.36. Sa. M. 494 479.22. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 31 692.25, Gründungskonto M. 5 928.26, Böttcherei M. 11 521.50, Fischereigeräte M. 6000, allgem. Unkosten M. 9 392.44, Salz M. 3129.46, Schiffsausrüstung M. 7140, Versicherung M. 5761.52, Verdienst der Mannschaften M. 24804.45, Heringshandel-Unkosten M. 3 469.30, Schiffsreparatur M. 626.98. Sa. M. 109 466.16. Kredit: Bruttofang M. 76 018.56, Zinsen M. 1447.60, Zuschuss d. Reichregier. M. 32 000. Sa. M. 109 466.16. Direktion: D. J. A. Franzius, Klippert. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, C. H. Michelsen.