Weinbau- und Schaumweinfabriken. 59 geschäfte, wie Räucherei, Eisgeschäft, Fabrikation von Körben, Tonnen, Kisten und Dosen Netzen etc. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 7 Mon. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Direktion: Wilhelm Notholt. Aufsichtsrat: Diedr. Bernh. Oltmanns, Osternburg; Carl Georg Meentzen, Wilh. Friedr. Nic. Fortmann, Hinrich Schumacher, Friedr. Herm. Bernh. Brauer, Oldenburg. Weinbau und Schaumweinfabriken. The Continental-Bodega-Company in Brüssel. Direktion f. Belgien u. Holland: Brüssel, Boulevard de la Senne 34, Spezialdirektion f. Deutsch- land, Osterreich, Skandinavien u. die Schweiz: Frankfurt a. M., Rossmarkt 14 II. – 62 Filialen. Gegründet: Am 17. April 1883. Letztes Statut vom 4. Januar 1888. Zweck: Handel mit Wein, besonders mit spanischen u. portugiesischen, sowie mit Spirituosen. Kapital: Fr. 1 200 000 in 2400 Aktien à Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. birektion: Specialdirektor für Deutschland Österreich, Skandinavien u. die Schweiz: August Thie- mann in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Veromer, Brüssel; Albert Barry Herrfeldt, James Ramsay Dow, Henry Arm- strong Nicholson, George Jürgens, London. Kommissär: Francois Dons, Brüssel. A. Wilhelmj, Aktien-Gesellschaft, Weinbau und Weinhandlung in Hattenheim i. Rheingau, mit Filialen in Wiesbaden und Berlin. Gegründet: Am 19. April 1888. Letztes Statut vom 10. Juni 1895. Zweck: Betrieb aller Zweige der „Weinindustrie einschliesslich des Handels in Wein und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere die Bewirtschaftung der der Gesellschaft gehörigen Weingüter. Der Gesellschaft gehören ca. 300 Weinberge in den Gemarkungen von Rauenthal, Eltville, Erbach (Markobrunnen), Hattenheim, Hallgarten, Rüdesheim und Assmannshausen, ferner das Fürst Löwenstein-Wertheimsche Gut Rauenthal und das Schloss Reichartshausen nebst Weingut. Kapital: M. 2 272 000 in 73 Stammaktien à M. 1000 und 2199 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1888 in 5 % Partialobligationen in 10 000 Stücken à M. 1000. Tilgung ab 1888 mit 1 % und ersparten Zinsen. Ende 1895 noch M. 898 000 in Umlauf, ferner M. 1 050 000 von 1893 in 5 % Partialobligationen in 11 000 Stücken à M. 1000. Tilgung ab 1894 bis 1932 mit 1 % und ersparten Zinsen. M. 537 000 sind nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % an Aufs.-Rat, 12½ % an Direktion, 6 % Dividende auf Vorzugsaktien, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Veingüter. . . 901 541.69 Vorzugsaktien . . 2199 000.– Gutshaus mit Kelle- Stammaktien . . . 73 000.—– „„. eiensns 691434 Partial-Obligationen Obligationszinsen. 71 543.21 Gerätschaften . 67 354.35 von 1888 . . . 898 000.—– Zinsen, Bank- und Utensilien. . . 10309.28 Partial-Obligationen Wechselspesen . 60 507.60 Weinlager. 2 944 009.78 von 1893 . . . 491 000.– Unkosten etc. . . 196 218.05 Versandmaterial 21 807.73 Unkündbar. Darlehn 525 000.– Abschreibungen. . 18858.19 3% 12 949.24 Reservefonds. . . 90 971.88 Abschreibung zwei- Wechel( 11 006.48 Specialreserve . . 182 000.— felhafter Fordergn. 11 236.42 Hfekten 3 422.95 Specialfonds f. Neu- Reingewinn . . . 90 128.60 hpittren %%% %%%%%% . 100 000.— 448 492.07 .-Amortisation . 400 000.– Amortisations- un „ Dispositions-Konto 314986.52 Kredit: 33 Kreditoren . . . 547201.78 Vortrag aus 1894 . 19 985.51 e ingewinn . . . 90 128.60 Rohgewinn.. . 428 506.56 5511 288.78 5511288.78 448492.07