Weinbau- und Schaumweinfabriken. 61 Deutsch-Französische Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vormals Gebrüder Macholl, Aktien-Gesellschaft in München, mit Filiale in Saintes bei Cognac. Gegründet: Am 1. Juli 1892; errichtet 1829 unter der Firma Ultzschneider'sche Spritfabrik Gebr. Macholl. Zweck: Cognak-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September- November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende vom Aktienkapital, vom Überschuss bis 10 % Tantieme d. Direktion u. d. Beamten, 10 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Liegenschaft M. 93 130.25, Fabrik-Einrichtung M. 101 577.80, Pferde u. Wagen M. 5 069.70, Mobiliar M. 1 487.60, Utensilien M. 861.76, Transportfässer M. 15 463.13, Warenvorräte M. 483 877.25, Kauffässer M. 21 548, Effekten M. 9616.05, Wechsel M. 24 716.82, Kassa M. 3025.47, Debitoren M. 245, 928.41, Materialien M. 6818.70, Assekuranz M. 3733.50, Kautionen M. 210 000. Sa. M. 1 226 854.44. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 30 000, Kreditoren M. 456 059.88, Reserve 5 112.74, Kautionen M. 210 000, Gewinn M. 25 681.82. Sa. M. 1 226 854.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 158 690.51, Fabrikations-Unkosten M. 61 491, 61, Abschreibung zweifelhafter Ausstände M. 2 869.52, Abschreibungen M. 25 304.06, Dotierung d. Reserve M. 1 127.84, Gewinn M. 25 681.82. Sa. M. 275 165.36. Kredit: Vortrag 1895 M. 5 418.76, Warengewinn M. 251 742.20, Effektenzinsen M. 348, Liegenschafts-Konto M. 17 656.40. Sa. 275 165 36. Beservefonds: M. 5 112.74. Dividenden: 1892/93–1895/96: 5, 5, 4, 4 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Siegfr. Zwickel, Gust. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Macholl. Prokuristen: Georg Lippold, Ulrich Geil. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Champagnerfabrik Niederlössnitz in Niederlössnitz. Gegründet: Im Jahre 1893 durch Übernahme der Firma Ulitszch, Richter & Co., gegründet 1836. Zweck: Fabrikation moussierender Weine. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1893–1895: 5, 5, 5 %. Direktion: Ernst v. Egidy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Schuster, Meissen; Stellv. Konsul Harlan, Dresden; E. Piltz u. H. Fröde, Dresden; H. Richter, Meissen; Weinhändler Grahl, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. W. Bassenge & Co. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim (Pfalz) Gegründet: Am 23. Januar 1888 durch Übernahme der Fabrik der Gebr. Böhm. Zweck: Schaumweinfabrikation, Betrieb von Kellereien, Weinbergen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Immobilien M. 319,088.83, Maschinen M. 36 961.05, Fässer M. 8030.42, Pferde und Wagen M. 4200.93, Geräte M. 16 398.58, Kassa M. 3235.45, Wechsel M. 13 033.46, Wein M. 230 554.95, Effekten M. 8311.19, Patent M. 45 467.73, Debitoren M. 69 832.99, Verlust M. 375 549.28. Sa. M. 1 130 664.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 111 932.47, Delkredere M. 1350.86, Abschreibungen M. 17 381.53. Sa. M. 1 130 664.86. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust -Vortrag M. 353 927.37, Unkosten M. 56595.73, Delkredere M. 37.97, Abschreibungen M. 17.381.53. Sa. M. 427 942.60 Kredit: Wein- Kkonto M. 52 393.32, Verlust M. 375 549.28. Sa. 427 942.60. 5 Dividenden 1888–1895: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupons-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ludwig Böhm. Prokurist: Adolf Finckh Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat v. Staib, Stellv. Geh. Hofrat Vellnagel, J. G. Voehringer, Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner, Karl Kirchhofer. Aalktellen: Eigene Kasse; Württembergische Hofbank, Stahl & Federer, Doertenbach & Co., tuttgart.