Getreide-Mühlen. 63 Reser Specialreserve M. 21 030.26. Dividende 1890/91–1895/96: 5, 6, 6½% 6½, 6½, 5 %. Genussscheine 1890/91–1895/96: 5 29,98, 47,10, 28,42, 7 % per St. 6½, 5 % eine 1890/91–1895/96: 15.19, Direktion: J. Feist. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Th. Wengler. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller. Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank von Elsass-Lothringen, Strassburg. Getreide -Mühlen. Kunstmühle Aichach bei München. Gegründet: Am 1. August 1882. Zweck: Betrieb der Getreide-Kunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, mindestens 5½ % Abschreibung, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 211 101.88, Maschinen-Einrichtung M. 167 663.85, Mobilien u. Fahrnis M. 16 414.86, Neuanschaffung M. 10 555.48, Liegenschaften M. 144 507.67, Getreideschuppen M. 10 279.60, Debitoren M. 321 003.86, Kassa M. 4070, Wechsel M. 1252.22, Mühlenprodukte M. 1788, Unkosten M. 1188.90, Säcke M. 10 203.43, Getreide und Waren M. 158 918.35, Okonomie M. 67 297.30, Sägemühle M. 1000. Sa. M. 1 039 022.78. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 246 720.15, Kreditoren M. 181 867.57, Reserve M. 15 068, Specialreserve M. 30 000, Delkredere M. 10 000, Tantiemen M. 3376.49, Remunerationen M. 1950, Dividende M. 25 000, Reingewinn M. 25 040.57. Sa. M. 1 039 022.78 Reservefonds: M. 15 068. Specialreserve M. 30 000. Dividenden 1886–1895: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Goetz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Stellvertr. A. Franck, Komm.-Rat G. Raab, A. Gross, A. Werlberger. Zahlstelle: Bayer. Vereinsbank, München. Publikations-Organ: R.-A.; Neueste Nachrichten, München; Augsburger Abendztg. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Prior.-Obligationen à M. 500 zu 4 % am 1. Jan. u. 1. Juli ver- Linslich, ab 1885 rückzahlbar mit M. 5000 jährlich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens September. Stimmrecht: 5 Aktien – 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 274 176.87, Maschinen u. Mobilien M. 165 837.32, Säcke M. 16 631.13, Waren M. 200 176.50, Debitoren M. 186 366.68, Landwirtschaft M. 8 976.67, Kassa und Wertpapiere M. 19 834.84, Materialien M. 5 429.50. Sa. M. 877 429.51. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Partial-Obligationen M. 95 000, Hypothek M. 221 689.54, Amor- tisation M. 138 469.84, Reservefonds M. 30 000, Specialreserve M. 7 520.63. Delkredere M. 7710.41, Kreditoren M. 68 028.92, alte Dividenden M. 8, Gewinn M. 8 930.17. Sa. M. 877 429.51. Reservefonds: M. 30 000. Specialreserve M. 2 520.63. Kursstand 1886–1895: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. irektion: J. Haggenmiller. dufsichtsrat: Vors. S. Landauer, Stellvertr. E. Kremer, Komm.-R. Paul Schmidt, G. Flesch, Ed. Hellmann. Zahlstelle: Fr. Schmidt & Co., Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Augsb. Abendzeitung, Augsb. Neueste Nachrichten. Bautzener Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1888 Zveck: Die Gesellschaft pachtete von der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle C. G. E. Mbör- bitz) deren Kunstmühle bis 31. Dez. 1903. Die Gesellschaft hat sich ein Kautsrecht auf die erpachteten Objekte ausbedungen, während die Verpächterin berechtigt ist, die Erwerbung