66 Getreide-Mühlen. Zweck: Betrieb einer Mahlmühle für Weizen und Roggen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende vorweg, 5 % an Aufsichtsrat, bis 7/ % an Vorstand, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 500 000.– Aktienkapital. .2 000 000.– Debet. Gebäude 528 375.10 Hypotheken 750 000.— Handlungsunkosten 208 118.95 Maschinen 3 265 712.60 Reserve 8 108 869.59 Hypothekenzinsen 31 875 ** Mobilien 9.– Extrareserve. 125 000.– Effekten-Verlust 165.15 Kassa 3 722.53 Delkredere 30 000. Fourage 20 963.50 Wechsel 9 837.– Kreditoren 25 475.69 Feuerversicherung . 10 700.33 Effekten 183 629.75 Alte Dividende. 270.– Verluste 4 764.71 Waren. 701 943.70 Gewinn. 238 632.62 Abschreibungen 42 496.86 Fourdge 1 842.—– Gewinn 1895/96 238 632.62 Bankguthaben 266 579.28 55 1112 Debitoren. . . 810 927.44 Feuerversicherung. 5 669.50 Kredit. Vortrag.. 2 805.97 Waren. 538 413.56 Interessen. 16 497.59 3 278 247.90 3 278 247.90 557 717.12 Reservefonds: M. 108 869.59. Extrareserve M. 125 000. Kursstand 1889–1895: 149.90, 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60. Notiert in Berlin und Halle a. 8S. Dividenden 1888/89–1895/96: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼ %. Coup.-Verf.: 4. J. n. Fälligkeit. Direktion: Fritz Kaumann, Ls. Just. Hildebrand. Prokuristen: C. Minner, G. Leister, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. G. Böttcher, Stellvertr. W. Hildebrand, M. Beyer, A. Hesse, C. Klinkhardt, S. Solmitz. Firmenzeichnung: Beide Diretoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Halle a. S.; Hardy & Co., Berlin. Brotfabrik und Molkerei-Aktiengesellschaft Brake in Brake i. W. Gegründet: Am 14. August 1896. Zweck: Herstellung von Brot und Backwaren aller Art u. Molkereiprodukten, der Handel mit Backwaren, Mehl und Molkereiprodukten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen, wie auch der An- und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsartikel. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Milse in Heepen. Aufsichtsrat: Arn. Upmeyer, Borgholzhausen; Fr. W. Schröder, Schildesche; Fr. Meise, Heepen; D. Hackemack, Brake; J. H. Bultmann, Bielefeld. Firmenzeichnung: Jedes Mitglied des Vorstandes allein. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg, 0stpr. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude und Grundstücke M. 563 347.14, Inventar M. 3876, Kassa M. 5 365.57, Fastagen M. 4 795.62, Säcke M. 14 338.88, Waren M. 167 312.65, Debitoren M. 34 367.15. Sa. M. 793 403.01. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reservefonds M. 12000, Dividenden M. 7 200, Aufsichtsrat M. 1000, Accepte M. 84 012.81, Hypotheken M. 292 069.50, Kreditoren M. 277 120.70. Sa. M. 793 403.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 38 160.68, Unfallvericherms M. 1 788.32, Zinsen M. 37 573.23, Abgaben M. 1 020.13, Abschreibungen M. 36 345.51, Rein- gewinn M. 9111.11. Sa. M. 123 998.98. Kredit: Bruttogewinn M. 123 998.98. Reservefonds: M. 12 000. Dividende 1895/96: ? %. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschweis. Zweck: Betrieb einer Getreide-Dampfmühle. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober.