Getreide-Mühlen. 71 Kellinghusener Dampfmühle, Aktien-Gesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 65 400 in Aktien Litt. A u. B à M. 300. Geschäftsjahr: Vom I. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Juni 1896: Aktiva: Immobiljen und Maschinen M. 36 000, Inventar M. 2400, Utensilien M. 125, Effekten M. 3150, Bankguthaben M. 9766.82, Gebäude M. 7900, Kassa M. 1031.15, Waren M. 10 800, Kohlen M. 150, Diverse M. 30, Debitoren M. 10 064 58. Sa. M. 81 417.55. Passiva: Aktienkapital M. 65 400, Kreditoren M. 6000, Interims-Konto M. 700, alte Dividende M. 2616, Tantieme M. 100, Reservefonds M. 6507.87, Übertrag M. 93.68. Sa. M. 81 417.55. Reservefonds: M. 6507.87. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Chr. Möller. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: H. Jargstorff, C. Burmester, Hs. Delfs, H. Runge, H. Kloppenburg. Kieler Mühle, Actien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 1. Mai 1888 durch Übernahme der Dampfmühle von A. J. Kühl. Zweck: Handelsmüllerei für Weizen und Roggen. Kapital: M. 76500 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 von 1889 zu 5 % verzinslich mit jährlicher Tilgung zu 105 %; 1895 noch ungetilgt M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 387 892.87, Inventar M. 10 493.64, Fuhrwerk M. 5414.35, Effekten M. 4000, Debitoren M. 83 581.60, Materialien M. 13367.85, Vorräte M. 111 740.50, Kassa M. 4381.71. Sa. M. 620 872.52. Passiva: Aktienkapital M. 76500, Obligationen M. 124 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 248 407.39, Accepte M. 37363.50, Diverse M. 10 794.92, Zoll M. 19 014.06, Zinsen M. 4792.65. Sa. M. 620 872.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 47 610.48, Zinsen, Steuern und Abgaben M. 26 907.71, Abschreibungen M. 8000. Sa. M. 82 518.19. Kredit: Bruttogewinn M. 82 518.19. Dividenden 1888–1895: 9, 6, 6, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Kaumann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. W. Brügmann, Waldemar Sörensen, J. Harry. Zahlstellen: Eigene Kasse; Spar- und Kreditbank, Altona. Dampfmühle und Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & 00. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: Am 22. Januar 1889. Zweck: Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiseriewarenfabrik A. Wildhagen & Co. Der Kaufpreis betrug M. 338 000. Kapital: M. 220 000 in 220 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Reservyefonds: M. 6396.75. Geschäftsleitung: Persönlich haftende Gesellschafter: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. „pinnau“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizen- u. einer Sägemühle, einer Holzschleiferei, eines Kupferhammers sowie Reederei. Kapital: M. 1 500 000. Anleihe: M. 561 000 in Obligationen zu 4½ 0% verzinslich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Mühlen-Etablissement M. 1 723 418.46, Reederei M. 13 870.81, Inventar M. 6410.89, Beleuchtung M. 3324.29, Assekuranz M. 3099.20, Debitoren M. 210 667.71, Kassa M. 11 011.28, Effekten M. 902.60, Säcke M. 6082.55, Holzschleiferei M. 203 916.27, Waren M. 169 223, Verlust M. 41 611.52. Sa. M. 2 393 538.58. Passiva: Akktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 561 000, Obligat.-Restanten M. 1050, Obligat.-Zinsen M. 12 622.50, alte Dividende M. 240, Kreditoren M. 130 264.65, Reservefonds M. 38 361.43, Accepte M. 150 000. Sa. M. 2 393 538.58. Deserpefonds: M. 38 361.43. 5 911 1 irektion: E. Knauff, H. Marquardt; stellv. Dir. E. Lemke. Aufsichtsrat: Vors. 6. Gadeke, Stellv. L. Leo, F. Schepke, Geh. Komm.-R. A. Andersch, R. Ber- neker, R. Graf, F. Hagen, F. Heumann, Konsul Otto Meyer, E. Teppich. 3 Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich, oder ein Direktor u. der stellvertr. Dir.