72 Getreide-Mühlen. Königsberger Walzmühle, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Statut geändert am 25. Juli 1890. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Kapital: M. 1 584000 in 1584 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 400 Obligationen à M. 1000 zu 4½ % verzinslich, ab 1893 rückzahlbar mit 105 % durch jährliche Auslosung von M. 4000 nebst ersparten Zinsen. 1895 noch unge- tilgt M. 388 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % ordentliche Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktor und Beamte, Rest Superdividende und Dotation der Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 26 367.40, Gebäude M. 688 458.64, Maschinen M. 343 939.17, Beleuchtung M. 11 965.52, Kanalisation M. 136 66.43, Geleiseanlage M. 48 271.65, Mühlen-Utensilien M. 884.36, Comptoir-Utensilien M. 882, Fuhrwerk M. 1144.78, Schiff M. 836.32, Schiffselevator M. 9694.75, Kleieschuppen M. 10 129.19, Kassa M. 13 970.39, Wechsel M. 171 294.56, Effekten M. 641.90, Waren M. 323 821.90, Kohlen M. 26 430, Säcke M. 29 084.80, Schmier- material M. 400, Versicherung M. 6442.45, Debitoren M. 272 500.62. Sa. M. 2 000 826.83. Passiva: Aktienkapital M. 1320 000, Partial-Obligationen M. 388 000, Obligationen-Zinsen M. 875 2.50, Reservefonds M. 10 130.87, Erneuerungsfonds M. 21 335.57, Extrareserve M. 8000, alte Dividenden M. 175, Unfallprämie M. 1800, Kreditoren M. 131 111.12, Gewinn M. 111521.77. Sa. M. 2 000 826.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationen M. 17 550, Obligationenkonto M. 200, Kohlen M. 58 865.30, Versicherung M. 14360.53, Unfallversicherung M. 2302.15, Zinsen M. 7921.54, Schmiermaterial M. 6130.49, Handlungsunkosten M. 67 272.38, Betriebsunkosten M. 101 007.98, Abschreibungen M. 48 352.57. Reingewinn M. 111 521.77. Sa. M. 435 484.71. Kredit: Vor- trag M. 342, Warengewinn M. 435 142.71. Sa. M. 435 484.71. Reservefonds: M. 10 130.87, Erneuerungsfonds M. 21 335.57, Specialreserve M. 8000. Kursstand 1894–1895: 110, 103.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 0, 0, 5, 4, 3½, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Albert Millenet. Prokuristen: S. Dombrowsky, Oscar Feldkirch. Aufsichtsrat: Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Cons. Jos. Litten, Rich. Posseldt, Rud. Lengnick, Stadtrat W. Beer. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hardy & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Königsberger Hartung'sche Zeitung. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. Kapital: M. 126 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Guthaben M. 4008.05, Mühlenwerke u. Maschinen M. 90 907.95, Grund, Boden u. Fundament M. 27 620.14, Depositen M. 11 050, Kohlen M. 5888.40, Inven- tarium u. Handwerkszeug M. 2431.75, Gebäude M. 118 372.95, Kassa M. 1356.60, Handlungs- unkosten M. 554, Materialien M. 167.89, Verlust M. 11 887.02. Sa. M. 274 244.75. Passiva: Hypotheken M. 134 000, Aktienkapital M. 126 000, Reservefonds M. 1597.25, Hypothekenzinsen M. 1597.50, Kaution M. 11 050. Sa. M. 274 244.75. Reservefonds: M. 1597.25. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Alb. Korn. Aufsichtsrat: Vors. H. Thimm. Leisniger Mühlen-Actien-Gesellschaft (A. Uhlmann) in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Olfabrikation. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300. Anieihe: M. 600 000 in 1200 Obligationen à M. 500 zu 4½ % verzinslich am 1. April und 1. Okt. ab 1892 rückzahlbar; M. 300 000 in 600 Obligationen à M. 500 zu 5 % am 1. Januar und 1. Juli verzinslich, ab 1896 rückzahlbar. Bisherige Tilgung M. 40 000 bezw. M. 6000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktor u. Beamte, Rest Dividende.