Getreide-Mühlen. 3 Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück und Wasserkraft M. 450 524.32, ärtige Grundstücke M. 62 00. 56 Gebaude M. 323 872.50, Maschinen M. 325 480 08, Gespanne A. 19.475.8 Säcke und Fässer M. 8543.43, Inventar M. 10 269.78, Eisenbahngleis M. 2685.69, Debitoren M. 552 863.72, Kaution M. 56 725, Wechsel M. 5955.60, Kassa M. 11 018.22, Nutzholz M. 1448.40 Betriebsmaterial M. 9155.75, Brennmaterial M. 1106.05, Detailverkauf M. 909.35, Mühlen- produkte M. 292 108.90, Fourage M. 898.50. Sa. M. 2 128 058.74. Passiva: Vortrag M. 78.21, Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds M. 94599.32, Prioritätsanleihen M. 871 500, Zinsen M. 11 907.50, Tilgungsfonds M. 25 500, Schuldscheine, uneingelöste M. 2500 Accepte M.165 953.12, Kreditoren M. 217 123.89, alte Dividenden M. 243, Gewinn M. 18 653.70, Sa. M. 2128 058.74. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen der Prioritäten M. 40 815, Bank- und Wechsel- zinsen M. 20 745.69, Generalunkosten M. 23710.17, Steuern und Abgaben etc. M. 15 063.87 Salär M. 24 575.83, Abschreibungen M. 16 404.65, Reingewinn M. 18 653.70. Sa. M. 159 968.91. Kredit: Mahlmühlen M. 112 012.36, Graupenmühlen M. 35 705.51, Ölmühlen M. 4196.82, Lohnmühlen M. 1858.50, Schneidemühlen M. 975.37, Detailverkauf M. 1480.31, Ökonomie M. 3740.04. Sa. M. 159 968.91. Reservefonds: M. 94599.32. Kursstand 1886–1895: 71, 69, 50, 69.50, 70, 70, 65, 58, 60, 64½ %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alexander Uhlmann. Prokurist: C. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Mirus, Stellvertreter Dir. R. Schreiber, Th. Ficker. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank Leisnig; Dresdener Bank, Dresden; Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Kredit- und Sparbank, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Zeitung, Leisniger Tageblatt. Aktien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle bei Niederlahnstein. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 22. März 1890. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Emission à M. 600 u. 900 Aktien II. Emission à M. 1200. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen à M. 500 u. 1000, zu 4½ % am 30. Juni u. 31. Dezember verzinslich, ab 1893 rückzahlbar zu 105 % in 27 Jahren. M. 279 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 230 687.66, Gebäude M. 1076 234.61, Maschinen M. 638 441.35, Neubau M. 161 644.82, Utensilien M. 14 618.69, Kassa M. 28 431.72, Wechsel M. 124 848.66, Waren M. 1 375 309.91, Debitoren M. 521 099.84, Effekten M. 279 000, Anleihe- tilgung M. 117 255. Sa. M. 4 567 572.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 055 000, Reservefonds M. 179 566.60, Anleihe M. 1 035 000, Kreditoren M. 1 112 699.24, Delkredere M. 21 820.10, Krankenkasse M. 982.25, Gewinn M. 162 504.07. Sa. M. 4 567 572.26. Reservefonds: M. 195 817.01, Delkrederefonds M. 21 820.10. Kursstand 1893–1895: Obligationen: 101, 103½, 104 %. Dividenden 1887–1894: 7½, 9½, 10, 6, 9¾, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Maceo, H. Schulte, O. Meinhard. Zahlstelle für Anleihezinsen: Bass & Herz, Frankfurt a. M. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30. Juli 1896. Die Gründer sind: Kunibert Ebering, Ed. Heinrich, Theod. May, Wilh. Schmidt, Emil Kunick, Magdeburg. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und der Vertrieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten hierfür M. 1 107 000 in 1107 Aktien à M. 1000 und zwar der Kaufmann Kunibert Ebering 553 Stück, der Kaufmann Eduard Heinrich 554 Stück. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die statutenmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Direktion: Kunfbert Ebering, Eduard Heinrich, Stellvertreter Theodor May. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Alex. Lucas, Berlin; Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. und Bankier Freiherr Ferdinand von Nordenflycht, Charlottenburg; Bankdirektor Leopold Surén, Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter, oder zwei Prokuristen.