74 Getreide-Mühlen. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Gegründet: Am 30. Oktober u. 11. Dezember 1874. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle, deren Vergrösserung u. Ausdehnung, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 1 200 000 in 350 Aktien, Serie A. à M. 1000 u. 850 Aktien Serie B. à M. 1000, mit 30 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, dann 10 % an Aufsichtsrat u. ver- tragsmässige Tantieme bis 10 % an Vorst. u. Angest., Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 765 570.06, Maschinen M. 524 367.14, Geleise- anlage M. 7 849.74, Beleuchtungsanlage M. 15 374.56, Utensilien M. 7 088.06, Comptoir-Utensilien M. 1 538.95, Kassa M. 8 255.69, Wechsel M. 49 612.28, Waren M. 1 580 239.85, Säcke 23 537.29, Kohlen M. 1116, Feuerversicherungs-Prämie 9 155.21, Debitoren M. 1 081 833.77. Sa. M. 4 075 539.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Accepte M. 1 020 822.62, Bank- guthaben M. 694 307.93, Zoll an Hauptzollamt M. 680 066.30, Kreditoren M. 315 916.47, Reingewinn M. 164 425.79. Sa. M. 4 075 539.11. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 59 757.21, Zinsen M. 28 758.66, Säcke M. 111 974.45, Reparaturen M. 4 623.33, Kohlen M. 32 521,05, Lohn M. 70 193.20, Reisespesen 19 597.67, Feuerversicherung M. 8 754.96, Schmiermittel M. 4 807 11, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenversicherung M. 1 777.81, Steuern M. 4 280.92, Abschreibungen M. 77 425.95, Gewinn M. 164 425.79. Sa. M. 588 898.10. Kredit: Waren M. 588 898.10. Reservefonds: M. 8221.29. Specialreserve M. 20 000. Kursstand: Am 22. Juni 1896 zu 130 % eingeführt in Frankfurt a. M. Dividende 1895: 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Sigm. Kaufmann. Prokurist: Sim. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magenau, Stellv. Fr. Ludowici, Adv. Dr. R. Kahn, B. Kahn, Fr. Hätten- schwiller, H. Straus. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: Am 29, November 1872. Letztes Statut vom 7. Mai 1885. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 857 141.72 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Nach d. statut. Abschreibgn. 25 % vom Reingewim an Aufsichtsrat u. Vorstand. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gesamtanwesen M. 616 160.14, Maschinen M. 160 992.80, Dampfanlage M. 10 000, Neumaschinen M. 7827.11, Getreide M. 352 472.98, Mühlkonto M. 292 495.50, Cinquantinkonto M. 11 036.98, Kassa M. 6248.35, Wechsel M. 371.10, Debitoren M. 579 027.17, Säcke M. 31 502.91, Neupflasterung M. 6200, Dianabad-Anwesen M. 367 294.29, Hypotheken (Restkaufgelder) M. 96 900. Sa. M. 2 538 529.39. Passiva: Aktienkapital M. 857 141.72, Annuitäten M. 309 459.61, Reservefonds M. 85 714.17, Specialreserve M. 200 745.70, Kreditoren M. 908 391.69, Gewinn M. 177 076.50. Sa. 2 538 529.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 306 196.14, Abschreibungen M. 19745.20, Zinsen (Dianabad) M. 8003.85, Gewinn M. 142 350.78. Sa. M. 476 295.97. Kredit: Fabrika- tionsgewinn M. 471 785.47, Pachterträgnis M. 4510.50. Sa. M. 476 295.97. Reservefonds: M. 85 714.17. Specialreserve M. 200 745.70. Kursstand 1886–1895: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1895/96: 5, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½,? %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Arnold Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Henle, Geh. Hofrat; Stellv. Ls. Wein- mann, Komm.-R.; A. Frhr. v. Reck, Hofmarschall; H. Grau, Dir.; C. Proncoli, Rent. Prokuristen: Phil. Wagner, Ernst Müller, Koll.-Prok. Zahlstellen: Merck, Finck & Co. u. Bayer. Handelsbank, München. Publikations-Organ: Neueste Nachrichten. Bäcker-Kunstmühle München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jeder Anteil-Schein-Besitzer hat 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl des Besitzes. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Abschreibungen etc. 20 % zur Reserve bis M. 100 000, won verbleib. 80 % dem Geschäftsführer 5 %, Tantieme 20 % an Aufsichtsrat, 20 % Dividende und 25 % an Bäckerinnung.