Getreide-Mühlen. 35 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal und Wasserkraft M. 200 000, Gebäude M. 193 565.25, Maschinen M. 82 653.20, Gerätschaften M. 9 853.90, Säcke M. 3 619.40, Fuhren M. 10 657, Kassa M. 11 869.23, Waren M. 220 569.88, Debitoren M. 124 654.84, Aufschlag (Rückvergütung) M. 3230.16. Sa. M. 860 672.86. Passiva: Anteilscheine M. 200 000, Annuitäten A. M. 286 282.50, Annuitäten B. M. 62 527.50, Accepte M. 62 305.26, Kreditoren M. 226 991.95, Anteilschein- Zinsen M. 8 751.59, Gewinn M. 13 814.06. Sa. M, 860 672.86. Dividende 1895: ? %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Alois Widmann, Stellv. Phil. Kiendt, A. Kellerer, J. Dürnhofer, W. Gernbauer. Zahlstellen: Bayer. Notenbank, Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Publikations-Organ: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: Am 22. Oktober 1890. Zweck: Betrieb der Kunstmühle, sowie aller darauf abzielenden Handelsunternehmungen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 253 890.83, Maschinen u. Mühle-Einrichtung M. 81 748.80, Mobilien M. 894.83, Pferde M. 3791, Okonomie-Einrichtung M. 1306.37, Säcke M. 8050, Okonomie M. 912.50, Kassa M. 3935.46, Wechsel M. 1840, Waren M. 95 262.70, div. Debitoren M. 166 053.53, Verlust M. 66 581.34. Sa. M. 684 267.36. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Hypotheken M. 147 369, Hypothekenzinsen M. 2 434.19, Kreditoren und Accepte M. 200 464.17, Reserve M. 2000, Delkredere M. 2000. Sa. M. 684.267.36. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1890/91–1895/96: 6, 0, 0, 0, 0, 0 9% Direktion: Jul. Esch. Anfsichtsrat: M. Thalmessinger, E. F. Bühler, L. Friedmann, Ed. Mayser, S. Steiner, K. Nathan. Zahlstellen: Eigene Kasse; Thalmessinger & Co., Ulm. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. Gegründet: Im Jahre 1866. Ist Aktiengesellschaft seit 28. Mai 1881. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäfts und aller damit in Verbindung stehenden Getreide- etc. Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 500. Anleihe: M. 850 000 zu 4 % in 850 Stücken à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–Juni. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 6 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva Bilanz am 31. März 1896. Passiva Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück. 450 000.– Aktien . . 3 000 000.—– Debet: Gebäude. . . I 705 000.– Prioritätsanleihe 850 000.– Handlungs- u. Maschinen. . 880 000.– Reservefonds. 330 708.33 Betriebsunkosten 504 050.28 Dampfkessel 33 000.–. Alte Dividende. 2 175.– Assekuranz . . . 51 488.86 Schleppdampfer u. Einsen 17 130.– Prioritätszinsen . . 34 000.– Gefütenß 42 000.– Provision u. Arbeits- Abschreibungen . . 108 000.– ente:?. 35 000.— löhne... 16 097.– Saldo auf nächstes Hochwasserreservoir 50 000.– Kreditoren .. 675 285.95 Rechnungsjahr.. 5 260.70 Elektr. Beleuchtung 1.– Gewinn-Vortrag. 5 260.70 702 799.84 R%% 10 013.87 Weizen- u. Roggen- Kredit: Lager . . . 1 089 864.09 Gewinn-Vortrag Assekuranz . . . 184 42.95 vom vorigen Jahr. 497.77 Debitoren . . . 417 345.07 %% Bruttogewinn . . 702 032.07 4 896 656.98 4 896 656.98 702 799.84 Kursstand 1891–1895: Aktien: 69,50, 71,50, 68, 70, 70 %. Obligationen: 99, 102, 100, 100.25, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86– 1894/95: 4, 3, 3, 4, 3, 3, 4, 5, 3, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Direktion: A. Oetjeng, H. Betz. Prokurist: Chr. Petersen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Alb. Warburg, Stellvertreter Rud. Petersen, H. Lange, H. Friedrichsen, Dr. L. Ahlmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nordd. Bank, Hamburg: Wilh. Ahlmann, Kiel.