Reismühlen. 79 Dividenden 1887/88–1895/96: 7, 5, 6, 8, 7½, 6½, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Schönert, Paarmann. Aufsichtsrat: Vors. P. Schröder; Stellvertr. C. Braune, Rich. Klinkhardt. Zahlstelle: Leipziger Bank. wWurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Im Mai 1886. Zweck: Betrieb der von der Gesellschaft erworbenen Etablissements, und zwar Müllerei u. Biskuitfabrik bez. Bäckerei. Kapital: M. 2 250 000, und zwar M. 1 250 000 in 1250 Stück 4 % Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ % in 1000 Hypothekar-Obligationen à M. 1000. Davon verlost M. 151 000. Tilgung erfolgt binnen 32 Jahren ab 1887. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende an Priorit.-Stammaktien, 10 % an Aufs.-Rat, 15 % an Direktion u. Angestellte, bis 4 % Dividende an Stammaktien, Rest ist Superdividende gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 727 299.66, Maschinen M. 652 488.72, Neu- mühlen M. 78 246.64, Mobilien M. 96780.43, Sackinventar M. 101 981.44, Waren M. 1 289399.82, Betriebsmaterial M. 80 374.56, Debitoren M. 779 275.31, Kassa M. 15 449.42, Wechsel M. 129 651.40, Effekten M. 134 469.40, Verlust M. 173 926.66. Sa. M. 5 259 343.46. Passiva: Prioritäts-Stammaktien M. 1 250 000, Stammaktien M. 1 000 000, Hypothekar-Anleihe M. 849 000, Hypothek M. 475 000, Hypothekar-Anleihezinsen M. 17 505, Kreditoren M. 1 179 346.59, Accepte M. 458 419, Delkredere M. 17 333.11, Pensionsfonds M. 12 009.76, alte Dividende M. 730. Sa. M. 5 259 343.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 122 864.65, Hypotheken-, Wechsel- und sonstige Zinsen M. 39 944.79, Anleihezinsen M. 37 710, Arbeitslöhne M. 328 415.94, Fuhrlöhne M. 34656.50, Bankprovision M. 10 550.01, Kohlenverbrauch M. 105 716.98, Beleuchtung M. 11 896.24, Feuerversicherung, Abgaben M. 34 904.72, Krankenkasse etc. M. 15 658.19, Handlungsunkosten M. 160 688.15, Unterhaltung d. Gebäude u. Maschinen etc. M. 88 689.67, Delkredere M. 10 159.38, Abschreibungen M. 85 378.31. Sa. M. 1 087 233.53. Kredit: Gewinn auf Waren M. 898 410.44, Kursgewinn auf Effekten M. 10 621.15, Gewinn auf Okonomie M. 1608.70, Gewinn auf Pacht- zins M. 2 666.58, Verlust M. 173 926.66. Sa. M. 1 087 233.53. Kursstand 1886–1895: Aktien: 60, 58, 588/, 72, 60*, 52, 55, 74½, 50, 54 %; Prior.-Obli- gationen: 90, 89, 80, 82, 78, 74, 70, 83½, 60, 60 %. Dividenden 1886/87–1895/96: Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %; Prioritäten: 4, 0, 4, 3 43 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Krietsch, Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Bassenge, Stellv. Georg Schroeder, Ernst Heydenreich, Max Huth, Georg Roediger in Leipzig; Carl Baessler jr. in Wurzen; Aug. v. Petrikowsky auf Oppitzsch b. Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Credit-Anstalt, Leipzig. 0 Reismühlen. 7 Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & 00., A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 15. August 1895. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Vorstand: D. H. Finke, A. F. Unkraut. Aufsichtsrat: Ed. Deetjen, D. H. Finke, J. A. Franke. Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik, A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Fabrikation von Stärke. Kapital: M. 2 800 000 u. zwar M. 1 300 000 in 13 000 Vorzugsaktien Lit. A. à M. 1000 und M. 500 000 in 500 Vorzugsaktien Lit. B. à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 100 000 in Obligationen zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April.