Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 83 Kapital: M. 52 000 in 52 A-Aktien à M. 1000. M. 58 000 in 116 A-Aktien à M. 500. M. 390 000 in 780 B-Aktien à M. 500. Am 31. August 1896 ist beschlossen worden, das Kapital um M. 500 000 zu vermehren und zwar in 110 A-Aktien à M. 1000 u. 390 B-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai –uni. Stimmrecht: A-Aktien = % St., B-Aktien = % St. Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreibungen u. 80 Pfg. Durchschnitts- rübenpreis für A-Aktien u. Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem; 10 % zur Reserve bis zu M. 350 000 Höhe, dann 2 % an Vors. des Aufs.-Rats, 1 % an Mitglieder des Aufs.-Rats, vertragsmässige Tantieme an Beamte u. 2 % an Vorst., dann 5 % Dividende; vom Rest Verteilung in der Weise, dass auf je 2 Pfg. Rübenpreisnachzahlung 1 % Super- dividende entfällt. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 53 706.15, Kanalkonto M. 4500, Eisenbahn M. 13 000, Feld- u. Kleinbahn M. 5400, Drahtseilbahn M. 28 500, Heberkonto M. 1000, Ge- bäude M. 152 000, Maschinen M. 112 306.63, Utensilien M. 7400, Vorräte M. 90 178.51, Rüben- kerne M. 1365.55, Dünger M. 19.80, Effekten M. 248 599, Debitoren M. 475 015.55, Kassa M. 10 464.65. Sa. M. 1 203 455.84. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 293 297.21, Reservef. M. 100 000, Ergänzungsf. M. 200 000, Reingewinn M. 110 158.63. Sa. M. 1 203 455.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn und Gehälter, Brennmaterial, Koks, Kalksteine, Pressentücher, Schmiermaterial, Beleuchtung, Krankenkasse, Invaliden- u. Altersversicherung, Betriebsunkosten u. Materialien M. 339 556.01, Rüben M. 1 409 557.89, Abschreibungen M. 60 000, Gewinn M. 110 158.63. Sa. M. 1 919 272.53. Kredit: Vortrag M. 876.50, Zucker M. 1 901 956.56, Melasse M. 4114.52, Zinsen u. Provision M. 12 324.95. Sa. M. 1 919 272.53. Reservefonds: M. 100 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 12, 7, 18, 16, 18, 20, 20, 22¼, 24, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Okonomierat v. Loesewitz-Lentschow bei Lassau. Publikations-Organ: R.-A., Anklamer Zeitung, Greifswalder Zeitung. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt. Gegründet: Im Jahre 1870/71. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 516 905.55, Vorräte M. 54 894.83, Debitoren M. 103 830.18, Kassa M. 304.06. Sa. M. 675 934.62. Passiva: Aktienkapital M. 349 200, Reservefonds M. 37 980, div. Kreditoren M. 278 683.73, Gewinn M. 10 070.89. Sa. M. 675 934.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verbrauchskonten M. 589 644.56, Amortisation M. 19 183.14, Gewinn M. 10 070.89. Sa. M. 618 898.59. Kredit: Zucker-, Melasse- und Neben- produkte M. 618898.59. Reservefonds: M. 37 980. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: R. Jordan. Aufsichtsrat: G. Mackensen. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum. Y- Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Granulated. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 339 483.02, Effekten M. 40957.50, Steuer- scheine und Kasse M. 40 638.87, Bankguthaben M. 1246610.15, Debitoren M. 129207.61, Vorräte M. 35 283.40. Sa. M. 710 180.55. Passiva: Aktienkapital M. 381 750, Reservefonds M. 61 956.12. Guthaben der Aktionäre M. 35425.40, schuldige Verbrauchsabgabe M. 44 956.45, Saldogewinn M. 186 092.58. Sa. M. 710 180.55. Reservefonds: M. 61 956.12. Dividende 1895/96: 33¼ % = M. 250 per Aktie. Direktion: H. Bremer, A. Heitefnss, G. Ahrens, F. Bartels, Pfingsthorn. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer v. Clausbruch. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker. Kapital: M. 666 000 in 2220 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve, dann vertragsmässige Tantieme, der Rest zur Hälfte für Dividende und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25.53 Ar – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. 6*