86 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Aktiva Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude . . 1 000 666.– Aktienkapital . . 1 200 000.—– Debet. Maschinen . . . 262 700.– Hypothekenschuld. 250 000.—– vortrag aus 1894 95 83 023.39 Utensilien.. 7 952.16 Kreditoren.. 28 424.77 Immobilien . . . 10 107.38 Pferde u. Wagen. 1 500.– Alte Dividende . 630.– Mobilien . . . 13 82792 Waagen 2 000.– Utensilien.. 336.84 Vorrat an Zucker. 15 372 – Pferde und Wagen 90.– „ oeohlen; 6 350.40 07 385.55 Rübensamen etc. 10 026.25 Deponat b. Steueramt 1 930.– 3 Versicherung 29.12 Kredit. 3% 3 646.31 Fabrikation . . . 107 385.53 Debitoren . . . 166 882.53 1 479 054.77 1 479 054.77 107 385.53 Kursstand 1886–1895: 99,50, 98, 25, 116,90, 95, 66, 65,75, 52,25, 57, 54, 65,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. B. Knussmann Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Keddig, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichsbank, Stettin; Geb. Schickler, Berlin. Bremer Zuckerraffinerie in Bremen mit Fabrik in Hameln. Gegründet: Im Jahr 1889. Zweck: Fabrikation von gemischtem Zucker, sowie Entzuckerung von Melasse. Kapital: M. 3 000 000. (M. 1 000 000 in Stammaktien und M. 2 000 000 in Vorzugsaktien.) Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypothekar-Anleihe. Tilgung durch Auslosung von 1895–1926. Verstärkte Tilgung ev. Rückzahlung des Restes ab 1900. Geschäftsjahr: Vom I. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 fewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme, dann 3 an Genussscheine, % an Aktionäre. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. H. Rückert, C. Bergmayer. Prokurist: A. Wolt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ed. Meyer; Th. Lürmann, E. Plate, Geo. Wolde, Bremen; Dr. C. Pitt- mann, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: J. Schultze & Wolde, St. Lürmann & Sohn, beide in Bremen. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit Filialen in Trachenberg und Michelsdorf. Gegründet: Am 24. März 1885. Letztes Statut vom 25. Januar 1895. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation und der damit verbundenen kaufmännischen Ge- schäfte jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; bei mehreren je 3 Aktien = 1 St., die überschiessenden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Vordividende, vom Rest 15 % Tantieme an Auf- sichtsrat bei voller Besetzung von 9 Mitgliedern, sonst entsprechend weniger, vertragsmässige an Vorstand und Angest., dann Superdividende. 6 Bilanz am 30. Juni 1896: Grundstück M. 101 000, Hypotheken M. 303 000, Gebäude M. 450 500, Maschinen und Utensilien M. 706 000, Bahngeleis M. 71 300, elektr. Beleuchtung M. 18 000, Mühlengrundst. M. 10 000, Gespann etc. M. 2001, Prämien M. 2493.80, Ackerpachten M. 1630.30, Kassa M. 2821.52, Feuerung M. 6313.74, Rückstände M. 1760, Rübensamen M. 634.76, Melasse bestände M. 23 419.50, Zuckerbestände M. 578 246.19, Betriebskosten M. 32 490.78, Debitoren M. 330 919.07. Sa. M. 2 642 530.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 300 000, Kautionen M. 15 000, Kreditoren M. 584387.55, Gewinn M. 243 143.11. Sa. M. 2 642 530.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-Vortrag M. 58493.35, Betriebskosten M. 1806434 7/, Zinsen M. 23 077.29, Provision M. 12 235.24, Abschreibungen M. 90 753.35, Bilanz M. 243 143 11. Sa. M. 2 234137.11. Kredit: Zucker M. 2 137 962.05, Rückstände M. 53 003.82, Melasse MM. 43 171.24. Sa. M. 2 234 137.11.