Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 87 Reservefonds: M. 12 157.11, Extrareserve M. 37 842.89. Kursstand 1894–1895: 98, 50, 104, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888 89–1895/96: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann. Prokuristen: H. Beckmann, H. Bernklau, R. Triest. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: S. L. Landsberger, Berlin und Breslau; Breslauer Discontobank, Breslau u. Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsencourier, Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Geleise-Anlage M. 40 180.23, Kassa M. 72 559.50, Inventur M. 908 866.63, Debitoren M. 16 110.35. Sa. M. 1 037 716.71. Passiva: Aktienkapital M. 412 500, Reserve M. 82 500, Extrareserve M. 41 250, Gewinn M. 65 111.75, Kreditoren I M. 152 200, Kreditoren II M. 284 154.96. Sa. M. 1 037 716.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 909599.03, Betriebsunkosten M. 276 122.11, Ab- schreibungen M. 84 108.11, Reingewinn M. 65 111.75. Sa. M. 1 334 941. Kredit: Zucker M. 1 290 381.70, Syrup M. 44 559.30. Sa. M. 1 334 941. Reservefonds: M. 82 500, Specialreservefonds M. 41 250. Dividende 1895/96: 0%. Direktion: C. Willmer, F. Stock, W. Hogrefe, Fr. Kreye, C. Gent, Herm. Stade. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Vorstandsmitglied, bei Betriebskorrespondenz der Direktor allein. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem. = Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 220 500 in Aktien. Anleihe: M. 171 000, u. M. 9000 in Prioritäts-Obligationen u. M. 100 000 in Anlehen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 203 984.30, Maschinen u. Apparate M. 283 656.10, Inventur M. 50 646.50, Kassa M. 490.65, Debitoren M. 50 209.02. Sa. M. 588 986.57. Passiva: Aktienkapital M. 220 500, Anleihe M. 171 000, Prioritäts-Obligationen M. 9000, Darlehn M. 110 000, Kreditoren M. 52 596.70, Gewinnverteilung: Nachzahlung a. Rüben M. 17 312.50, Reserve 8577.37. Sa. M. 588 986.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 342 429.30, Abschreibungen M. 34587.32, Gewinn 1895/96 M. 25 889.87. Sa. M. 402 906.49. Kredit: Zucker und Syrup M. 402 906.49. Reservefonds: M. 8577.37. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: H. Weule, Fr. Horn, H. Bortfeld, W. Käseberg, Jul. Bortfeld, techn. Dir. H. Müller. Aufsichtsrat: Fr. Brandes. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder; für Korrespondenz: Direktor Müller allein. Zuckerfabrik Brühl in Brühl, Rhpr. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlen-Bergwerks und einer Brikett- fabrik „Berggeist“. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe: M. 630 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktic = 1 St. „ Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 72 859.80, Bahnanschluss M. 36 145.90, Gebände M. 384 479.17, Maschinen M. 458 815.46, Utensilien M. 32 152.58, Mobilien M. 712.81, Beleuchtung M. 19 134.40, Schnitzeltrocknungsgebäude M. 51 363.57, Schnitzeltrocknungs- maschinen M. 49 840 09, Staubfang M. 8000, Wiesen M. 10 000, Bestände M. 464 838.97, Kassa M. 34 954.94, Wechsel M. 176 848.43, Debitoren M. 362 717.30, Bergwerkskonzession M. 144 842.60, Bergwerks-Immobilien M. 61 297.60, Bergwerksgebäude M. 12 389 65, Bergwerksutensilien M. 13 305.40, Stollen M. 12 453.26, Seilbahn M. 192 195.10, Brikcettfabrik M. 719 416.05. Sa. M. 3 318 763.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Prioritäten M. 630 000, Reserye- fonds M. 54 352.90, Dividende M. 6 657 55, Prioritätenzinsen M. 31 500, Kreditoren M. 1 490 502,73, Gewinn M. 55 749.90. Sa. M. 3 318 763.08.