92 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen. Tilgung durch Auslosung ab 1893–1902, bis die Summe von M. 480 000 zurückgezahlt ist, M. 120 000 bleiben als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Nachzahlung auf Pflichtrüben, vom Rest Tantieme, Uberrest Superdividende. Dividenden 1891/92–1895/96: 4, 5, 10, 4, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: A. Wernicke, Rittmeister v. Oertzen, Wilh. v. Oertzen, v. Dewitz, Holtz, H. Bachstein, Bürgermeister Rat Voss, W. Heinrichs, Fr. Schultz, Emil Koerner, Albert Golgas, v. Heyden-Linden. Zuckerfabrik „Union“ in Georgenburg bei Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 835 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % an Aufsichtsrat, Gratifikationen an Beamte, Zuzahlung an die Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 1. Juli 1896: Kred it: Kassa M. 6020.47, Maschinen M. 846 404.26, Grundstück M. 46748.14, Immobilien M. 412 671.80, Eisenbahn M. 158 459.65, Schiffahrt M. 30 194.98, Maschinenwerkstatt M. 7943.66, Pferde M. 2880.19, Utensilien u. Mobilien M. 4310.67, Materialien M. 55 836.70, Zucker M. 53 700.32, Rübensamen M. 6998.84, Laboratorium M. 1332.32, Kalkstein M. 3147.25, Versicherung M. 647.40, Debitoren M. 482 046.29, Kohlen M. 1350, Gespannverbrauch M. 210, Kunstdünger M. 38.88, elektr. Beleuchtung M. 19 367.04, Hafenanlage M. 21 010.89, Feldbahn M. 18 174.87. Sa. M. 2 179 494.62. Passiva: Aktienkapital M. 835 000, Gläubiger aus laufenden Rechnungen M. 398 472.04, Hypotheken M. 399 000, Reserve M. 158 443.91, Specialreserve M. 38 089.21, Tantieme u. Gratifikation M. 74 939.46, Dividenden M. 275 550. Sa. M. 2 179 494.62. Reservefonds: M. 158 443.19, Specialreserve M. 38 089.21. Dividende 1895/96: 33 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. v. Grabski, Inowrazlaw; J. Walzyk, Kruschwitz. Aufsichtsrat: Vorsitzender Luther. Zahlstellen: M. Friedländer, Beck & Co., Bromberg; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. Zuckerfabrik Goerchen in Gbereken Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 500 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Laboratorium M. 1397.94, Lichtanlage M. 5049.94, Gebände M. 242 995.46, Brunnen- und Wasseranlagen M. 16 076.45, Maschinen M. 354 221.47, Inventarium M. 22 936.32, Kassa M. 3217.59, Grundstücke M. 35 816.80, Pferde und Wagen M. 1246.70, Debitoren M. 14567.89, Vorräte M. 12 212.31, Verlust M. 10 487.16. Sa. M. 720 226.03. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 220 226.03. Sa. M. 720 226.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 150 546.07, Betriebskosten M. 628 240.16, Abschreibung M. 27 064.37. Sa. M. 805 850.60. Kredit: Melasse M. 5152.20, Zucker M. 771 232.28, Schnitzel M. 14 963.39, Schlamm M. 4015.57, Bilanz M. 10 487.16. Sa. M. 805 850.60. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Freiherr M. v. Hodenberg, Franz Reinhardt, Gustav Dumke. Aufsichtsrat: Vorsitzender V. Graf Czarnecki. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im Jahre 1848. Letztes Statut vom 12. Sept. 1885. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben. Die Gesellschaft besitzt u. a. 3316 Morgen 127 Q— Ruten eigene Güter inkl. Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden u. bewirtschaftet noch verschiedene Pachtgüter mit einem Gesamtareal von ca. 8300 Morgen. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. bez. Dividende.