Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 10 Reservefonds: M. 90 297.64. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 5 % Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hoffmann, v. Wuthenau, v. Sandersleben, Held, v. Heynitz Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. „... Zahlstellen: Eigene Kasse, G. E. Heydemann, Löbau und Bautzen. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 200 000 in Aktie Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im 1. Gelchäctsbafbhah „ Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Grundstück M. 62 487.50, Gebäude M. 387 949.50, Maschinen M. 643 491.15, Kassa M. 48 392.55, Waren M. 244 714.75, Brennmaterial M. 5888.65, Fastagen M. 7910.20, Rüben M. 31 643, Unkosten M. 14 324.30, Lager M. 263 250, Debitoren M. 29 761 90 Sa. M. 1 739 813.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Dividenden 1892/93 M. 5200 1893/94 M. 420, Kreditoren M. 211 988.40, Hypothek M. 142 800, Reserve M. 8 611.45, Tantieme M. 8 806.20, Dividenden M. 160 500, Vortrag M. 1487.45. Sa. M. 1 739 813.50. Reservefonds: M. 8611.45. Dividenden 1892/93–1895/96: ?, ?, „„ Direktion: F. A. Burkhardt, Groeper, Dr. Wippermann. Aufsichtsrat: C. A. Credner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährlich 400 Ctr. Rüben zu liefern. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen in Stücken à M. 500. Auslosung ab 1897 jährlich mindestens 5 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 323 018.95, Eisenbahnstrang M. 15 782.43, Maschinen M. 330 164.22, Feldbahn M. 7369.29, Kassa M. 12 765.95, Pfandbriefe, Hypotheken M. 60 000, Rossbahn M. 132 744.07, Quadrouple Effets M. 21 268.89, Zucker M. 24 199.33, Melasse M. 2200, Effekten M. 10 200, Melassefutter M. 4090, Brennmaterialien M. 32 640.90, Beleuchtung M. 1535.36, Rübensamen M. 42 050.41, Rübenfeld M. 330.50, chemische Dünger- mittel M. 160 707.89, Säcke M. 2587.68, Baureparatur M. 1789.96, Rüben M. 40, Maschinen- utensilien M. 19 778.60, Unkosten M. 25 831.11, Umbau M. 66 890.11, Debitoren M. 421 533.37, Sa. M. 1 719 519.02. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 195 876.01, Ross- bahn-Amortisation M. 54 123.99, Obligationen M. 300 000, Reserve M. 60 000, Accepte I M. 56 967.40, Accepte II M. 60 000, Kreditoren M. 272 177.10, Gewinn M. 120 374.52. Sa. M. 1 719 519.02. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden 1891/92–1895/96: Gewinn per 1895/96 M. 120 374.52. Direktion: Vors. C. Wilbrandt, Stellv. O. Kirchner, M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Wandschneider, F. Vathje, F. Bobsien, V. Deichmann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder sein Stellvertreter mit einem anderen Mitglied des Vor- standes oder dem Direktor. Zahlstelle: Rostocker Bank, Rostock. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1852. Letztes Statut v. 20. Dezember 1892. 2 Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemischten und Krystallzucker und Farine. Fabriken in 1 Waghäusel und Züttlingen. apital: M. 4 714 285.72 in Aktien. 33 Anleihe: M. 1 028 571.43 Obligationen, davon nicht begeben M. 206 571.43, amortisiert bis 31. Aug. 1895 M. 747 432.72. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.- ers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, übersteigt der Jahresgewinn 4 % des Aktienkapitals, dann 10 % Tantieme an Aktionäre.