Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 115 Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt i. Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapi al: M. 21 Geschuftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: aab t Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 65 383.45, Fabrikutensilien u. Gerätschaften M. 168 574.62, Inventar M. 22 218.66, Kassa M. 510,80, Debitoren M. 11 249.69. Sa. M. 267937.22 Passiva: Aktienkapital M. 213 000, Reservefonds M. 21 300, Betriebsfonds M. 20 625.98. Kreditoren M. 13 011.24. Sa. M. 267 937.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 11 367.65, Betriebs- und Geschäftsunkosten M. 245 265.66. Sa. M. 256 633.31. Kredit: Kompost M. 1287.73, Schnitzel M. 401.37, Zucker M. 254 944.21. Sa. M. 256 633.31. Raegz ba M. 21 300. Dividende 1895/96: Wird nicht verteilt, sondern Alles als Rübengeld ezahlt. Direktion: Johs. Riso. Vorstand: F. Erbrecht, Diederichs, R. Ehlers. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: R.-A., Ballenstedter Kreisblatt. Aktien-Zuckerfabrik in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 729 300. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 88 624.64, Bau M. 517 820.60, Maschinen u. Apparate M. 515 464.07, Utensilien u. Mobilien M. 18 957.13, Fabrikerweiterung M. 834 252.14, Effekten M. 18 255.02, Kassa M. 5193.82, Debitoren M. 32 689.63, Vorräte an Zucker etc. M. 219 596.69, Vorräte an Eisen etc. M. 28 190.50, Kohlen M. 4000, Vorräte an Leinen und Drell M. 5043.50, Säcke M. 6938.40, Säuren M. 373.50, Assekuranz M. 1899.25. Sa. M. 2 297 298.90. Passiva: Aktienkapital M. 729 300, Amortisation M. 1 087 326.65, Reservefonds M. 47 788.03, Kreditoren M. 432 779.67, Reingewinn M. 104.55. Sa. M. 2 297 298.90. Reservefonds: M. 47 788.03. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: W. Wehrspaun. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, Ad. Beckmann. Aktien-Zuckerfabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 576 000 in 1920 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 800 000 von 1895 in 4 % Obligationen zu M. 500, M. 1000, M. 2000; Tilgung ab 159899 durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Fabrik M. 1 994 885.21, Schnitzeltrocknung M. 41 283.32, Kassa M. 6318.85, Rübensamen M. 8592.30, Depositen M. 3000, Debitoren M. 154 660.73, Vor- räte M. 165 803.75. Sa. M. 2 374 544.16. Passiva: Aktienkapital M. 486 000, Hypothek- anleihe M. 800 000, Reserve M. 23 904.86, Hilfsreserve M. 48 176.31, rückst. Obligationen von 1884 M. 9000, rückst. Obligationen v. 1885 M. 900, rückst. Schuldscheine M. 2500, rückst. Zinscoupons M. 16 095, rückst. Zinsen M. 125, Accepte M. 100 000, Kreditoren M. 148 431.13, Amortisation M. 688 935.38, Gewinn M. 50 476.48. Sa. M. 2 374 544.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungskosten M. 1 468 238.33, Amortisation M. 71 837.33, Gewinn M. 50 476.48. Sa. M. 1 590 552.14. Kredit: Zucker M. 1 590 552.14. Reservefonds: M. 23 904.86; Hilfsreserve M. 148 176.31. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 4½, 4, 10, „ Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit; Obligationen: 10 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. Preissler, F. Garvens, Carl Kamlah. Aufsichtsrat: Vors. v. Alten. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Reichsbanknebenstelle Adolph Meyer, Hannover. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Hapital: M. 560 000 in 800 Aktien à M. 700. Hypotheken: M. 440 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: Beitrag zur Reserve, Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. 8*