Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 117 Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 93 950.61, Fabrikanlage M. venturbestände M. 90 500.30, Debitoren M. 252 526.42. Sa. M. 1.421 097.500 „.. kapital M. 948 000, Hypotheken M. 90 000, Reservefonds M. 72 226.27, Betriebsfonds M. 70 000 Kreditoren M. 164 528.58, Gewinn u. Verlust M. 76 342.65. Sa. M. 1 421 097.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 1 294 205.80, Gewinn M. 76 342.65 Sa. M. 1 370 548.45. Kredit: Produktionserträgnis M. 1 370 548.45. Reservefonds: M. 72 226.27; Betriebsfonds M. 70 000. Dividende 1895/96: %.. Direktion: Peter Behrens. Vorstand: Carl Poll, H. Birschel, H. Tonn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Danziger Privat-Aktien-Bank, Danzig. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum. Gegründet: Im Jahr 1864. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Generalbau M. 140 078, Utensilien M. 194 644, Unkosten M. 44 715.06, Inventar M. 24 746.50, Melassefutter M. 7590, Debitoren M. 1800, Kassa M. 2424.47. Sa. M. 415 998.03. Passiva: Aktienkapital M. 239 400, Reservefonds M. 12 000, Kreditoren M. 114 516.14, Gewinn M. 50 081.89. Sa. M. 415 998.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- und Betriebskosten M. 133 989.60, Rüben M. 398 134.54, Amortisation M. 29 000, Gewinn M. 50 081.89. Sa. M. 611 206.03. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 611 206.03. Reservefonds: M. 12 000. Dividende 1895/96: ? % Direktion: H. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele, J. Barnstorf, A. Rose, D. Achilles, H. Achilles, H. Bötel. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Braunschweigische Bank, Braunschweig. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Lapital: M. 900 000 in Aktien. Anleihe: M. 490 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. dewinnverteilung: 5 % z. Reserve, Dividende, Gratifikationen an Beamte. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 401 146.65, Vorräte M. 119 125.35, Kassa M. 482.30. Sa. M. 1 520 754.30. Passiva: Kapital M. 900 000, Obligationen M. 490 000, Reservefonds M. 6129.95, Debitoren M. 62 539.65, Kautions-Wechsel M. 22 500, Gewinn M. 39 584.70. Sa. M. 1 520 754.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 869 991.71, Abschreibungen M. 85 263.18, Reservefonds M. 2083.47, Gewinn M. 39 584.70. Sa. M. 996 923.06. Kredit: Saldo M. 1 028.40, Zucker- und Melasse-Gewinn M. 972 527.83, Schnitzel- und Kompost-Gewinn M. 23 366.83, Sa. M. 996 923.06. Reservefonds: M. 8213.42. Dividende 1895/96: 4 %. Direktion: H. Freydank, A. Lenze, aufsichtsrat: Fr. Busse, E. Heitmann, F. Schulz, H. Klachn, G. Dieterichs. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter u. ein Mitglied des Vorstandes. Lahlstelle: M. Nelke Wwe., Salzwedel. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Labital: M. 150 400 in 188 Namenaktien à M. 800. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1892/93–1895/96: 6, 4 2 7 %. Direktion: Curt Brüche. Vorstand: J. J. Claussen, J. D. Meyn, H. Aye, F. G. Volkens, J. J. Dohrn. dufsichtsrat: H. L. Claussen, Ibs, H. J. Petersen, Andresen. Anstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Labital: M. 495 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis November.