122 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Kaution M. 15 000, Eisenbahnen M. 91 722, Inventarium M. 4600, Schmalspurbahn M. 137 700, Baulichkeiten M. 310 000, Maschinenanlage M. 345 800, Gespann: M. 90.20, Grundstück M. 30 400, Kassa M. 615.55, Debitoren M. 308 304. 55, Vorräte M. 51 648.65. Sa. M. 1 295 880.95. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothekenschulden M. 300 000, Kreditoren M. 204 030.95, Reserve M. 71 090, alte Dividende M. 260, Gewinn M. 120 500. Sa. M. 1 295 880.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 92 963.90, Inventarium M. 583.20, Zinsen M. 19 290 80, Rüben M. 859 574.75, Betriebsunkosten M. 301 234. 35, Gewinn M. 120 500. Sa. M. 1 394 147. Kredit: Einnahme für Zucker und Nebenprodukte M. 1 394 147. Reservefonds: M. 71 090. Dividende 1895/96: 15 %. Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Heinrichsen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Selig Auerbach & Söhne, Posen. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen. Gegründet: Im Jahre 1849. Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker und Betrieb der Ökonomie Sauingen. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Mobilien M. 1530.50, Fabrikutensilien M. 109 097.13, Siederei- aktien M. 5375.21, Bahnhofsbau M. 3000, Fuhrwerksinventar M. 768, Rübensamen M. 13 362. 60, Immobilien M. 116 115. 27, Kaserneninventar M. 501. 70, Fuhrlöhne M. 2714. 75, Debitoren M. 74 436 02, Kassa M. 869. 12, Brennmaterialien M. 10 347. 40, Melasse M. 7267.50, Materialien M. 12 801.90. Sa. M. 358 187.10. Passiva: Aktien M. 270 000, Reserve M. 41 197. 03, Gewinn M. 46 990.07. Sa. M. 358 187.10. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten M. 176 609.23, Rüben, Rübensamen M. 432 677.20, Gewinn M. 46 990.07. Sa. M. 656 276.50. Kredit: Melasse- und Zuckererträgnis M. 656 179, Zinsen u. Miete M. 97.50. Sa. M. 656 276.50. Reservefonds: M. 41 791.03. Dividende 1895/96: 0 %. Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grundpreise bezahlten Rüben der Aktionäre. Direktion: Amtsrat Kunzen, Brüggemann, Alb. Stichel, Sk kf a L. Stiddin, Bentnagel. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschw. Bank, Braunschweig. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 Stammaktien, M. 349 200 Prioritäts- aktien Anleihe: M. 280 000 von 1884 in 4½ % Prioritätenobligationen; Stücke à M. 500, 1000, 3000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 184 002.64, Vorräte M. 229 891.51, Debi- toren M. 99 056.34. Sa. M. 1 512 950.49. Passiva: Stammaktienkapital M. 799 200, Priori- tätsanleihe M. 280 000, Sparkasse M. 100 000, Reserve M. 27 413.68, Kreditoren M. 258 162. 06, Gewinn M. 48 174.75. Sa. M. 1 512 950.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 437 287.60, Betriebsunkosten M. 381 392.84, Prioritätszinsen M. 13 950, Delkredere M. 25 344, Stammprioritätsaktien- Vorzugsverteilung M. 20 301, Abschreibungen M. 73 825. 14, Gewinnanteil M. 11 074. 17, Reserve M. 5352.75, Rein- gewinn M. 48 174.75. Sa. M. 2 016 702.25. Kredit: Vortrag M. 14 598. 09, Zucker- u. Melasse- erträgnisse M. 1 987 113.05, Einnahmen für Rückstände M. 14 991.11. Sa. = 2 016 702.25. Reservefonds: M. 27 413.68. Dividende 1895/96: ? %. Direktor: Technischer Direktor Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübecke, H. Bütehorn, Baron v. Spörcken, E. Keitel. Aufsichtsrat: F. Lutter, C. Hagelberg, Stumpf, O. Wendlandt, A. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannoversche Bank, Hannover. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 429 600 in Aktien, Hypothek: M. 438 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr.