128 Konsum-Vereine. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 2 % z. Specialreservefonds bis zu 10 %% des Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 64 650. 50, Gebäude M. 28 391.50, Gewächs. haus u. Anlagen M. 95 044.20, Erde u. Dünger M. 22 379. 25, Geräte- u. Inventar M. 9 934.90, Bestände M. 1 160. 90, Waren M. 80 438. 90, Kassa u. Wechsel M. 3766. 02, Nachnahme M. 351. 20 Debitoren M. 25 962. 71. Sa. M. 332 080. 08. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Darlehn M. 132 002.29, Reservefonds M. 625.80, Specialreserve M. 650.40, Delkredere M. 3 691 35, Kreditoren M. 14 329.66, Gewinn M. 780.58. Sa. M. 332 080.08. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag M. 3 636.13, Abschreibungen M. 13 346.74, General- unkosten u. Zinsen M. 78 040.60, Delkredere M. 1000, Gewinn M. 780.58. Sa. M. 96 804.05. Kredit: Gesamtgewinn M. 96 804.05. Reservefonds: M. 625.80, Specialreserve 650.40. Dividenden 1891/92–1895/96: 4, 5, 5, 0, 0 % Direktion: Dir. Johs. Glünicke. Prokurist: E. Gellhorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Gust. Sperling, Aug. Huschbeck, A. Benkenstein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Georg Vogler, Quedlinburg. Publikations-Organ: R.-A., Quedlinburger Kreisblatt. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz in Sachs. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder u. ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 2280, Bestände M. 4788. Sa. M. 7068. Passiva: Aktienkapital M. 6000, Zinsverlust der Besitzer M. 1068. Sa. M. 7068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Erlös aus dem Verkauf von Bäumen und Sträuchern M. 1136.44; davon ab: Bewirtschaftungsunkosten M. 641.02, bleibt Gewinn M. 495.42. Dividenden 1886–1895: 0, 0, %%. 2, 2 %. Coupon- 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Schuldir. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. RHöhuie, E. E. Katzschner. Publikations-Organ: K.-A., Sebnitzer Grenzblatt. Konsum-Vereine. Consum-Verein Antonienhütte in Antonienhütte. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Gesellschaft besitzt Zweigniederlassungen in Antonienhütte II, Buchatz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Radzionkau. Kapital: M. 60 000, Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 798.21, Vorräte M. 179 180.02, Debitoren M. 2140.75, Effekten M. 5388.10, Immobilien M. 96 550, Petroleumspeicher M. 1500, elektr. Beleuchtungsanlage M. 3000, Bäckerei-Utensilien M. 2600, Handlungs-Utensilien M. 9950. Sa. M. 301 107.08. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Bispositionsfonds M. 65 000, Hypo- theken M. 60 000, Reservefonds M. 6000, Depositen M. 6000, Kautionen M. 22 170. 52, Divi- denden M. 3000, Tantiemen M. 7717.87, Kundengewinn- Konto M. 67 741. 28, Gewinnvortrag M. 3477.41. Sa. M. 301 107.08. Reservefonds: M. 6000, Dispositionsfonds: M. 65 000. Dividende 1895: 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz.