130 Konsum-Vereine. Aktien-Gesellschaft „Ländlicher Konsum-Verein Deutschenbora“ in Deutschenbora. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- und Futtermitteln und Sämereien. Kapital: M. 30 000, davon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte März. Gewinn-Verteilung: Gemäss Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva: Kassa M. 7.82, Lagerbestand M. 12 467.29, Debitoren M. 78 958.79, Guthaben bei Lieferanten M. 25.14, Inventar M. 129.43. Sa. M. 91 588.47. Passiva: Aktienkapital M. 7500, Vorschuss-Verein M. 59 231.25, Kreditoren M. 18 691.66 Dispositionsfonds M. 3702.91, Delkredere M. 350.72, Gewinn M. 2111.93. Sa. M. 91 588.47. Reservefonds: M. 3660.85, Dispositionsfonds M. 3702.91. Dividenden 1892–1895: je 4 % der entnommenen Waren. Direktion: Moritz Flössner, Jul. Striegler. Aufsichtsrat: Vors. O. Obendorfer, J. Vogelgesang, F. Lippert, M. Naumann, R. Müller, Zscheche. Firmenzeichnung: Direktor u. Kassirer. Waren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz, Gegründet: Als Genossenschaft 1861, Aktiengesellschaft seit 1889. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Hypothek: M. 75 500. mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100; davon noch M. 493 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Stimmrecht: Jeder anwesende Aktionär = 1 St. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Görlitz. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 3 % (höchstens M. 6000) dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Uberschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 5. April 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa, Ef- Aktienkap. 1 500 000.– Gehälter 267 525.16 Bruttogewinn fekt., Kau- Obligat. . 493 000.– General- aus Waren 734363.06 tionen und Obl.-Zinsen 16 747.88 unkosten . 185799.35 Kursgewinn sonst. Gut- Hypotheken 75 500.– Abschreibgn. 35 215.27 und Zins- haben. 294 975.93 Reserve- Obligations- überschuss 14078.13 Immobilien 777 587.–— fonds. 128 435.65 zinsen . . 22 246.88 Lebendes u. Kautionen 131 454.34 Reingewinn 237 654.53 tot. Invent. 161 827.– Unterstütz.- War., Wein, Kasse. 36000.– Tabak, Ci- Kreditoren 865 040.53 garren etc. 1 377 258.21 Reingewinn 237 654.53 Div. Debit. 872 184.44 . 3 483 832.58 3 483 832.58 748 441.19 748 441.19 Reservefonds: M. 129 364.03, Specialreserve M. 16 437.56. Dividenden 1889/90–1895/96: 12, 12, 12, 12, 10, 13, 13 %. Direktion: In Görlitz: Schreiber, Schmidt; in Frankfurt a. O.: Müller. Aufsichtsrat: Vors. Seeger. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankfurt a./0. und Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Görlitzer Lokalblätter. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: Im Jahre 1891. Kapital: M. 70 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 61.46, Guthaben bei Vorschuss- u. Kreditverein M. 30 081.85, Guthaben bei Hauptsteueramt Meissen M. 2776.05, Waren M. 48 552.26, Haus- grundstück M. 13 040, Inventar M. 1240, Papier und Düten M. 76.13, Debitoren M. 74.95. Sa. M. 95 902.70. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Kreditoren M. 1595.34, Reingewinn M. 24 307.36. Sa. M. 95 902.70.