Nachtrag. 143 Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 35 367.22, Kautionen M. 5 983.30, Wasser- werke M. 2 454 502.43, Betriebsmaterialien M. 6400, Lagerbestände M. 38 800, Debitoren incl. Bankguthaben M. 211 789.79, Kassa M. 57 076.62. Sa. M. 2 809 919.36. Passiva: Aktien- kapital M. 2 250 000, Specialreserve M. 15 028.11, Reservefonds M. 309 647.30, Kreditoren M. 9 742, Tantieme M. 22 515.95, alte Dividende M. 486, Dividende für 1895 M. 202 500. Sa. M. 3 809919.36. Reservefonds: M. 309 647.30, Specialreservefonds M. 15 028. 1I. Dividende 1895: 9 %. Direktion: F. Thometzek. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Comp. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn. Gegründet: Am 26. Okt. 1896. Gründer sind: die Firma Jonas Cahn, Bankhaus, vertreten durch Carl Cahn, Bankier Oskar Simon, Bankier Dr. jur. Franz Schröder, Jos. Schulz, Alfred Cahn, Bonn. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Bonn oder Berlin. Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Jos. Schulz. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Deutsche Reichs-Ztg., Bonner Ztg., General-Anzeiger für Bonn u. Umgegend. Actiengesellschaft Spar- K Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz: Jahresabschluss 1895 balanciert bei M. 5802.04, Reingewinn mit M. 446 247.71. Reservefonds: M. 3 465.21, Specialreservefonds M. 2 341.65. Dividenden 1891–1895: Je 6 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Clem. Matthes, Rob. Helbig. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Helbig, Erbisdorf; Stellv. C. A. Behr, Brand; H. Möhring, Erbisdorf; A. Lehmann, Brand. Fublikations-Organ: R.-A., Freiberger Anzeiger. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Kapital: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 215 753.13, Inventarium M. 77 697.65, Fuhrwerk M. 1580, Effekten M. 146 098, Zinsen M. 330, Vorräte M. 49 668.37, Bankguthaben M. 32 723.55, Kassa M. 492.79. Sa. M.1 524 343.49,. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Regierungszuschuss M. 60 000, Leihhaus Wolfenbüttel M. 172 921.90, Braun- schweigische Eisenbahnanleihe M. 268 976. 75 alte Dividende M. 60, Kreditoren M. 3653.19, KReservefonds M. 22 321.07, Erneuerungsfonds M. 51 410.58, Gewinn M. 45 000. Sa. M. 1 524 343.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenkonto M. 10 233 03, Abschreibungen M. 34 515.02, Erneuerungsfonds M. 11 000, Reservefon ts M. 2368.40, Gewinh M. 45 000. 0 M. 103 116. 45. Kredit: Betrießüberschüsse M. 103 101.45, Pebfallene Dividende M. 15. Sa. M. 103 116.45. Reservefonds: M. 22 321.07, Erneuerungsfonds M. 51 410.58. Dividende 1895: 5 %. Direktion: Fr. Herm. Hauswaldt. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Am 31. Okt. 1896. Zweck: Betrieb einer Kunstwollefabrik, Spinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz: Das erste Geschäftsjahr endet 31. Dez. 1897. Direktion: J. F. Hagemeyer, J. H. Hagemeyer. Aufsichtsrat: Vors. J. L. Schrage, Stellv. Geo Plate. Prokurist: D. H. Brügesch. Zahlstelle: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organ: R.-A., Weserztg., Bremen.