144 Nachtrag. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocks in Bremen. Gegründet: Am 1. Februar 1895. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Reparaturwerft und-Maschinenfabrik. Kapital: M. 800 000 in Aktien. Hypothek: M. 800 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % ordentliche Dividende vorweg, Tantieme an Aufsichts- rat, Direktion u. Beamte, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundeigentum 665 933.41 Aktienkapital 800 000.— Debet: Gebäude 228 600.– Anleihe 800 000.– Zinsen 32 859.75 Maschinen und Sparkasse Bremer- Abschreibungen 45 861.87 Apparate 208 520.–— haven 200 000 Kursverlust 2 902.– Beleuchtung 20 200.– Kreditoren 614 642.70 Gründungsunkosten 26 182.60 Modelle 4 348.05 Steuern u. Unkosten 4 000.– Reingewinn 111 732.76 Mobilien 3.– Reingewinn 111 732.76 –19 545.98 Werkzeuge und Utensilien 67 388.99 Rohmaterialien 209 805.05 Kredit: 9297391 Bebniebsgevinn 219543 9s Wechsel 111 606.70 219 54599 Effekten 222 520.– Bankguthaben 169 357.48 Debitoren 253 790.53 2 530 375.46 2 530 375.46 Reservefonds: M. 5586.63. Dividenden 1895/96: 10, 625 %. Direktion: G. Seebeck. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Gildemeister. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Nationalbank, Bremen. Maschinenfabriken, vormals Gebr. Guttsmann u. Breslauer etallgiesserei Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 10. November 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft der „Gebrüder Guttsmann“' und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber in Breslau, insbesondere Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln und Wassermessern, der Handel mit diesen Gegenständen, Erwer- bung und Verwertung von Patenten. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten die Mit- gründer John, Adolf und Jean Guttsmann nach Zuzahlung von 115.10 M. 1040 Stück Aktien, und die „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ 410 Aktien- Ausser Genannten war noch Mitgründerin die „Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: John, Adolf und jean Guttsmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Konsul Jakob Ollendorff, Breslau, Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.; Rud. Eppenstein, Christ. Ernst Wecker, Breslau, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder oder ein solches in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Actien-Gesellschaft in Buchelsdorf. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 5 % z. Reserve II, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. 3 Bilanz am 30. Juni 1896: Grundstück M. 56 917.98, Gebäude M. 249 659.92, Maschinen M. 254 910, Eisenbahn M. 56 605.65, Utensilien M. 8985.46, Beleuchtung M. 5485.53, Rüben-