146 Nachtrag. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan- in Chemnitz. (Siehe Teil I, Seite 705.) Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 447 457.71, Betriebsmaschinen M. 137 914 66, Mobilien M. 79 679.39, Dampfheizungsanlage M. 1948.45, in Arbeit befindliche Maschinen M. 51 742.06, vorrätige Materialien M. 24 049.05, Effekten M. 950, Kassa M. 1837.68, Wechsel M. 1336.50, Debitoren M. 72 052.54. Sa. M. 818 968.04. Passiva: Vorzugsaktien- kapital M. 508 200, Hypotheken M. 216 000, nicht eingelöste Stammaktien M. 1345.60, Kreditoren M. 77 800.39, Kautionen M. 5650, Gewinn M. 9972.05. Sa. M. 818 968.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 41 600.23, Debitoren M. 1182.45, Aktien (amortisierte) M. 84, Löhne M. 122 986.87, Gehälter M. 19 797.22, Abgaben M. 5267.73, Reisespesen und Provision M. 5590.43, Unkosten M. 9409.75, Betriebskosten M. 7029.49, Feuerung u. Beleuchtung M. 2511.88, Porto M. 620.80, Zinsen u. Diskonto M. 14 246.28, Spedition M. 1783.75, Königsberger Ausstellungsspesen M. 215.50, Dresdner Ausstellungs- spesen M. 99.20, Abschreibungen M. 20 649.17, Gewinnsaldo M. 9972.05. Sa. M. 263 046.80. Kredit: Stammaktienkapital M. 46 800, Miete M. 1608.42, Gewinn aus Maschinenfabrik und Giesserei M. 214 638.38. Sa. M. 263 046.80. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 190.652.87, Kaufschilling M. 9942.86, Zinsen M. 435.01, Mietvertrag M. 1774.80. Sa. M. 202 805.54. Passiva: Aktienkapital M. 114 315.03, Reserve A. u. B. M. 58163.09, Hypothekenschuld M. 24 000, alte Dividende M. 87.14, Kreditoren M. 12 421.01, Gewinn M. 3819.27. Sa. M. 202 805.54. polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-6 in Darmstadt. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schröder. Prokurist: Rummel. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft. in Delmenhorst. Gegründet: Am 7. Okt. 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Juli 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Company Limited in London geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiven, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschüfte. Als Gegen- leistung ihrer Einlagen erhielt die Mitgründerin German Linoleum Manufacturing Company Limited M. 3592 in bar und 2396 als vollbezahlt geltende Aktien. Die anderen Mitgründer E. H. W. A. Bremer, Georg Herm. Bremer, J. Chr. H. Schlingmann, Hinrich Bultmann haben die restlichen vier Aktien übernommen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Bis Dezember. Direktion: Friedr. Heinr. Ad. Stuckenberg, H. Ed. Jul. Hesse, E. Ferd. L. Claussen. Aufsichtsrat: Bankier F. Th. Lürmann, Bankier Joh. Georg Wolde, Ernst H. W. A. Bremer, Bremen; A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, in England wohnhaft. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist, ev. zwei Prokuristen. Union, Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie zu Dortmund. (Siehe Teil 1, Seite 481.) Kapital: M. 33 000 000 infolge Gen.-Vers.-Beschlüssen vom 26. Nov. 1896. Nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 25. Jan. 1896, eingetr. in da? Handelsregister am 1. Febr. 1896, besteht das Grundkapital der Gesellschaft gegenwärtig: in das