148 Nachtrag. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. (Siehe Teil I, Seite 890.) Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 1 860 000, Gebäude M. 1 880 000, Mobilien u. Utensilien M. 150 000, elektrische Beleuchtung M. 42 500, Kassa M. 5 667.52, Debitoren M. 30 435.59, Bankguthaben M. 156 370.50, Warenvorräte M. 17 321.75. Sa. M. 4 142 295 36. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 2 461 874.99, Kreditoren M. 35 135.85, Gewinn M. 145 284.52. Sa. M. 4 142 295.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 112 405.77, Betriebsunkosten M. 83 098.10 Generalunkosten M. 21 356.55, Pacht M. 36 500, Feuerung u. Beleuchtung M. 39 299.29, Steuern u. Abgaben M. 11 225.70, Gebäudereparaturen M. 3743.03, Gewinnsaldo M. 170 394 52. Sa. M. 478 022.96. Kredit: Betrieb M. 452 374.87, Zinsen M. 2 336.84, Miete M. 23 311.25. Sa. M. 478 022.96. Dividende 1895/96: 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Aktiengesellschaft Fahrrad- und Maschinen-Fabrik (vorm. H. W. Schladitz) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1877, Aktiengesellschaft seit 1895. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern Maschinen u. Geldschränken, sowie Betrieb einer Vernickelungsanstalt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, welche amortisiert wird Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. hewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Vorstand, kontraktliche Tantieme an die Beamten. Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 463 600.– Aktienkapital 850 000.– Debet. Maschinen 68 400.– Hypotheken 147 900 „„ 71 317.66 Werkzeug 17 100.– Kreditoren 5 160.07 ..... 21 54754 Inventar 9 800.– Gewinn % 120 444.85 Kassa 5 782.50 8― 43 Wechsel 15 514.08 213 310.05 Debitoren 312 034.28 Vorräte 230 374.06 Kre d it: Fabrikationsgewinn 213 310.05 1 122 604.92 1122 604.92 00 Reservefonds: M. 10 000. Dividende 1895/96: 10 %. Direktion: H. W. Schladitz. Zahlstelle: Creditanstalt f. Industrie u. Handel, Dresden. Automat, Aktien-Gesellschaft in Dresden, Filialen in Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Verkaufs- und Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 25 Namenaktien à M. 200 und 95 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April b. 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. resp. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % der Firma Gebr. Arnold für abgetr. Patentrechte; alsdann die vertragsm. Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Patente M. 7500, Apparate M. 46 224, Liliputautomat M. 702.57, Stative M. 3300, Inventar M. 1000, Debitoren M. 37 306.89, Kassa M. 953.62, Bankguthaben M. 8218.70, Waren M. 1920.58, Depot M. 240. Sa. M. 107 366.36. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 5316.36, Kautionen M. 200, Tantiemen M. 1850. Sa. M. 107 366.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 12 947.86, Salär und Lohn M. 15 011.20, Werkstattspesen M. 1221.31, Rabatt und Aufstellungsprovision M. 28 686.60, Abschreibungen M. 17 409.34, Tantiemen M. 1850. Sa. M. 77 126.31. Kredit: Betriebsgewinn M. 77 126.31. Dividenden 1887/88–1895/96: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Wiedemann, P. Hildebrandt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Rechtsanw. H. Meisel, Bankier M. Arnhold, H. Vogel, D. Reh. Zahlstelle: Gebr. Arnhold, Dresden.