Nachtrag. 149 Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 1. Juni 1893. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und sonstige Ver- wertung des an F. J. Steinwald in Dresden erteilten Patentes auf eine Einrichtung zum Sammeln und Abfahren hauswirtschaftlicher Abfallstoffe. Fabrikation, Verkauf und Ver- leihung von Müll- und Aschebehältern und An- und Abfuhr derselben zu und von den Ab- lagerstätten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 nur mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, event. noch 10 % z. Reserve, je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Kassa M. 205.90, Fabrikation M. 46 930.82, Debitoren M. 6 970.73, Comptoirinventar M. 768, Handlungsunkosten M. 145, Patente M. 193 615.30, Pferde M. 9 816.56, Abfuhr M. 72, Wechsel M. 271.40, Leihapparate M. 2 442.24, Kaution M. 30, Verlust M. 24 478.65. Sa. M. 285 746.60. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Kre- ditoren M. 60 746.60. Sa. M. 285 746.70. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fr. Jos. Steinwald. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. E. Meissner, Bankdir. L. Brückner, Ziegeleibes. G. Ulbricht, Schlossermstr. H. Müller, Stukkat. P. Henseler, Baumstr. H. Richter, Töpfer A. Tübel, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger. A.-G. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen. (Siehe Teil I, Seite 482.) Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 280 000, Hütteninventar M. 227 500, Werk- stattsinventar M. 105 921.78, Eisenbahnanlage M. 22 000, Bergwerkseigentum M. 1107.76, Waren- und Materialvorräte M. 192 520.31, Kassen- und Wechselbestand M. 3965.30, Debi- toren M. 186 678.73, Avale M. 4500. Sa. M. 1 024 193.88. Passiva: Stammaktienkapital M. 139 500, Prioritätsaktienkapital M. 325 500, verbriefte Darlehen M. 255 680, Reservefonds M. 20 215.61, Pensionskasse für Invaliden etc. M. 8029.04, Unfallreservekasse M. 877.98, Löhne M. 7380.37, Delkredere M. 7162.02, Kreditoren M. 244 407.50, Dividenden M. 9765, Tantiemen M. 1176.36, Avale M. 4500. Sa. M. 1 024 193.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Decortes M. 20 813.42, Geschäftsunkosten M. 65 099.01, Abschreibungen M. 33 515.43, Guthabensverluste etc. M. 984.38, Zuschreibung auf Reservefonds M. 1215.71, Tantieme M 1176.36, Dividende M. 9765. Sa. M. 132 569.31. Kredit: Betriebsüberschuss M. 132 389.31, Erzfelder Ausbeute M. 180. Sa. M. 132 569.31. Dividende 1895/96: 2¼0 %. Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen, Düsseldorf-Oberbilk, Cölnerstr. 172. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung von eisernen Röhren etc. Kapital: M. 6 300 000 in 4200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 700 000, Arbeiterwohnungen M. 260 000, Gebäude M. 989 000, Maschinen M. 1 400 000, Mobilien M. 1000, Kassa M. 3636.90, Wechsel M. 252 525.45, Debitoren M. 4 133 146.96, Wertpapiere M. 1 867 434, Materialien u. Waren M. 492 595.24. Sa. M. 10 099 338.55. Passiva: Aktienkapital M. 6 300 000, Reservefonds M. 630 000, Betriebsreserve M. 500 000, Delkrederefonds M. 500 000, Dispositionsfonds M. 250 000. Unterstützungsfonds u. R. Poensgen-Stiftung M. 289 000, Kreditoren M. 673 530.19, Saldo v. 1. Jan. 1895 M. 336 731.80, Reingewinn pro 1895 M. 620 076.56. Sa. M. 10 099 338.55. Reservefonds: M. 630 000. Dividende 1895: 10 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln u. Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Hohenzollern Actien-Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf. (Siehe Teil I, Seite 715.) Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Grundstück M. 156 773.90, Fabrikgebäude M. 137 200, Arbeiterwohnungen M. 98 000, Werkstätteneinrichtung M. 121 175, Büreauutensilien und Bibliothek M. 200, Fabrikation M. 433 976.30, Kassa M. 29 544.36, Wechsel M. 16 698.31,