Nachtrag. 155 Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Johannisstr. 2. Gegründet: Am 26. Oktober 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in Guate- mala belegenen Plantagen ,San Andres Osuna“ und „La Rochela*. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 5 % Prioritätsanleihe von 1896 in 1500 Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. und 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen San Andres Osuna und La Rochela. Tilgung durch Auslosung am 2. Jan. jeden Jahres und zwar 1901–1925 je 57 Obligationen und 1926 75 Obligationen. Rückzahlung 1. Juli zu 105 %, zuerst 1901, ab 1./7. 1906 verstärkte evtl. totale Tilgung gestattet. Subskriptions- preis in Hbg. Februar 1896 103 ½ %. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 5 % z. Tantiemereserve und 7½ % Tan- B an Vorstand. Dann vertragsm. Gewinnbeteiligung der Plantagenverwalter, Rest ividende. Aktiva. Bilanz am 31. Sept. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Haciendas 4 048 559.84 Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Waren Guatemala 70 455.08 Prioritätsanleihe 1 575 000.– Betriebskosten 654 253.23 Betriebsk.-Vortr. 180 484.05 Kreditoren 88 057.59 Anleihezinsen 48 750.– Kassa 18 230.66 Gewinn 284.792.37 Abschreibungen 19 436.58 Bankguthaben 10 926.86 Gewinn 284 792.37 Assekuranzprämien 24 296.54 1 007 232.18 Mobilien Hamburg 651.70 ... 3.. Arbeitervorschuss 174 929.20 Kredit: Debiforen 419 316.03 Kaffeeertrag 1 007 232.18 4 947 849.96 4 947 849 96 1 007 232.18 Dividenden 1895–1896: 7½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck; Stellv. Ed. L. Behrens. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hannover'sche Badehalle in Hannover. (Siehe Teil I, S. 387.) Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 198 589.50, Maschinen M. 31 436.54, Inventar M. 11590.77, Debitoren M. 12 531.50, Reservefonds M. 6587.10. Sa. M. 260 735.41. Passiva: Aktienkapital M. 156 000, Hypotheken M. 84 000, alte Dividende M. 425, Reservefonds M. 6587.10, Reingewinn M. 13 723.31. Sa. M. 260 735.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 3380, Betriebskosten M. 22 607.37, Reingewinn M. 13 723.31. Sa. M. 39 710.68. Kredit: Vortrag von 1894 M. 645.41, Zinsen auf Bankguthaben M. 167.13, Betriebseinnahme M. 36 498.14, Mieten M. 2400, Sa. M. 39 710.68. Hannoversche Eisengiesserei in Hannover. (Siehe Teil I, Seite 728). Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück, Bauanlagen etc. M. 602 395.93. Maschinen M. 241 496.11, Modelle M. 36 000, Mobilien M. 7463.72, Fabrikinventar M. 240 742.12, Neu- bau Misburg M. 150 227.23, Kasse M. 1141.26, Wechsel M. 7934.35, Effekten M. 90 0000, Magazinbestände M. 320 693.72, Debitoren M. 693 800.38. Sa. M. 2 391 894.82. Passiva: Actien M. 900 000, Priorit.-Obligationen Hannover M. 369 900, do. Misburg M. 550 000, Amortisation etc. M. 169 567.44, Delkredere M. 10 666.19, Dispositionsfonds M. 13 655.28, Reservefonds M. 97 500, Dividenden M. 36 000, Kreditoren M. 244 106.88, Vortrag M. 499.03. Sa. M. 2 391 894.82. Dividende 1895/96: 4 %.