Nachtrag. 37 J. Thierry & Cie. in Hüningen-St. Ludwigsburg (Zweigniederlassung von Basel). Gegründet: Am 18. September 1896 als Kommandit-Aktiengesellschaft, auf je 6 Jahre Dauer. Zweck: Die Herstellung von Cigarren und Tabakfabrikaten, sowie der Handel mit solchen Artikeln. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernimmt mit Wirkung vom 21. September 1891 an das Geschäft der sich auflösenden Kommanditgesellschaft J. Thierry in Basel und Hüningen und zwar die sämtlichen vorhandenen Warenvorräte und Fabrikate, Maschinen und Utensilien Barschaft und Portefeuille. Der Übernahmspreis für die sämtlichen vorgenannten Aktiven beträgt 100 500 Franken. Derselbe wird an Herrn J. Thierry bezahlt: a) in 50 Stück Stammaktien à Fres. 500 = Frcs. 25 000, b) in 151 Stück Prioritätsaktien à Frcs. 500 = Fres. 75 500, welche Aktien dadurch voll liberiert werden, zusammen Frcs. 100 500 Kapital: Fres. 150 000 in 50 Stamm- und 250 Prioritätsaktien à Frcs. 500. Die Stammaktien geniessen bis zu ihrer Umwandlung bloss Stimmrecht, haben aber keinen Anteil am Rein- gewinn. Der persönlich haftende Gesellschafter ist verpflichtet, seinen jährlichen Anteil am Reingewinn behufs successiver Umwandlung dieser Stammaktien in Prioritätsaktien und Gleichstellung mit denselben so lange im Geschäfte stehen zu lassen, bis sämtliche 50 Stammaktien umgewandelt sind. Auf je Fres. 500 = M. 400 stehen gelassenen Gewinn wird eine Stammaktie in eine Prioritätsaktie umgewandelt. Die erfolgte Umwandlung wird auf dem bisherigen Titel unterschriftlich anerkannt. Die Zahl der auf diese Weise umge- wandelten Stammaktien ist jährlich in der ordentlichen Generalversammlung mit der Ge- nehmigung der Rechnung durch Beschluss festzustelln. Direktion: Josef Thierry in Basel, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Elias Burckhardt, G. Gengenbach Gysin, Max Hollstein, sämtlich in Hasel. Prokurist: Carl Wilhelm Lacoste. Publikations-Organ: Basler Nachrichten. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe in Baden. Gegründet: Am 17. Oktober 1888. Kapital: M. 22 000 in 11 Namenaktien à M. 2000. Direktion: Stefam Billing, Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. Augenstein, Karlsruhe. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel. vorm. Georg Wenderoth in Kassel. Gegründet: Am 9. Januar 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 30. Juni 1895. Gründer sind: Fabrikant Georg Wenderoth, Bankier Aug. Zahn, Bankier Wilh. Zahn, Joh. Heinrich Brandes, Phil. Berger, Kassel. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren und verwandten Artikeln sowie Erwerb von Grundstücken, welche zu solchen Zwecken dienen. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm gegen Zahlung von M. 1 200 000 in 1200 Aktien an Georg Wenderoth dessen gesamtes im Grundbuch von Kassel eingetragenes Grund- vermögen mit aufstehenden Gebäuden und sämtlichem Zubehör, sowie das gesamte Geschäfts- vermögen seines Hauptgeschäfts in Kassel und der Filialen zu Hamburg und München auf Grund der am 30. Juni 1895 aufgenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Gerechtigkeiten. Die vorhandenen Hypotheken hat die Gesellschaft mit M. 299 829.10 als eigene Schuld übernommen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Obligatianen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Haus und Grundstück M. 617 923.71, Utensilien M. 85 447.53 Maschinen M. 60 441.66, elektr. Beleuchtungsanlage M. 13 339.12, Dampfheizungsanlage M. 6243.96, Pferde etc. M. 3690.55, Warenvorräte M. 634 832.98, Kassa M. 7223.73, Wechsel M. 5006.14, Effekten M. 18 789.64, Debitoren M. 761 212.54. Sa. M. 2 214 151.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Prioritäten M. 600 000, Reservefonds M. 18 789.64, Accepte M. 60 090.75, Kreditoren M. 126 965.68, Gewinn M. 108 305.49. Sa. M. 2 214 151 56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont M. 18 229.82, Zinsen M. 1986.55, Sconto und Dekort M. 9519.98, Konkursverlust M. 723.87, Handlungsunkosten M. 212 788.46, Fourage etc. M. 1184.17, Abschreibungen M. 22 862.63, Gewinn M. 108 305.49. Sa. M. 375 600.97. Kredit Zinsen M. 16 990.77, Sconto M. 5 447.54, Hausinteressen M. 3857.64, Waren- u. Fabrikations- gewinn M. 349 305.02. Sa. M. 375 600.97. Reservefonds: M. 18 789.64. Dividende 1895/96: 7 %.