Nachtrag. 159 M. 1 155 250.88, Kassa M. 1380.56, Kautionen M. 325 783.70, Feuerversicherung M. 6240.45, Debitoren M. 486 520.24. Sa. M. 3 118 067.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 850 000, Kautionen M. 325 783.70, Unfallversicherung M. 7000, Reservefonds M. 154 168.80, Unterstützungsfonds M. 15 923.83, alte Dividende M. 860, Kreditoren M. 541 716.83, Gewinn M. 222 614.26. Sa. M. 3 118 067.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 87 783.78, Handlungsunkosten M. 105 916.55, Reparatur M. 23 546.43, Interessen M. 4285.14, Reingewinn M. 222 614.26. Sa. M. 444 146.16. Kredit: Vortrag M. 8875.06, Fabrikation M. 435 271.10. Sa. M. 444 146.16. Dividende 1895/96: 9 %. Peters & C0. in Krefeld mit Zweigniederlassungen in Rheydt und Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 4125 Aktien M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 388 357.44 Aktienkapital 4 200 000.—– Debet: Wechsel 4 695 751.39 Reservefonds 420 000.– Vortrag 4 760.73 Wertpapiere 368 938.67 Accepte 4 099 246.16 Wechsel 257 448.99 Bankgebäude 245 000.– Avale 470 496.– Provision u. Effekten 281 406.48 Mobilien 2.– Unterstützungsfonds 3 895.97 543 616.20 Debitoren 10 854 611.96 Alte Dividende 84.–—G. A.. Avale 470 496.– Kreditoren 3 613 635.86 Steuer 39930 4 checks 567 085.68 Pürnoon 12641528 Spareinlagen 3 279 630.91 Bankgebäud 00. Gewinn 369 082.88 Pankgebäude Debitoren 13 827.57 Gewinn 369 082.88 17 023 157.46 17 023 157.46 543 616.20 Direktion: Bankassessor a. D. Emil Bellardi und Fritz de Greiff (persönlich haftende Gesellschafter). Aufsichtsrat: Ernst Brüning, Heinr. Lagelee, Ernst von Scheven, Joh. Lingenberg, Heinr. Müller, Rob. Aretz, Krefeld; Carl Schumacher, Rheydt. prokuristen: Die Bankiers: Albrecht Butz, Walther de Greiff, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Alfred Bielemann, Duisburg; Herm. Bielefeld, Ruhrort; Moritz Hoogeweg, Wilh. Schneider, Duisburg; Rud. Lade, Ruhrort. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter und die ersten sechs als Prokuristen aufgeführten Bankiers allein, von den vier zuletzt genannten Prokuristen je zwei ge- meinschaftlich. Phoenix“ Actiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Laar. (Siehe Teil I, Seite 501). Kapital: M. 20 250 000 und zwar M. 13 500 000 in 22 500 Aktien Lit. A à M. 600 u. M. 6750 000 in 5625 Aktien Lit. B à M. 1200. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 12 192 611.97, Aktien der Meidericher Steinkohlenbergwerke M. 5 917 574.40, Walzen, Geräte etc. M. 955 719.44, Vorräte M. 4 693 559 85, Debitoren M. 4 331 233.16, Eisenbahnen M. 530 296.60, Guthaben b. d. Bankiers M. 2 428 193.70, Kassa M. 25 128.96, Wechsel im Portefeuille M. 233 911.34, Wertpapiere M. 1 298 000. Sa. M. 32 606 229.42. Passiva: Aktienkapital M. 20 250 000, Kreditoren M. 5 774 466.91, unerhobene Dividenden M. 406 446, Reservefonds M. 3 620 000, Specialreservefonds M. 800 000, Vortrag M. 43 169.99, Reingewinn M. 1 712 146.52. Sa. M. 32 606 229.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 43 169.99, Betriebsgewinn 1895/96 M. 2 898 973.59. Sa. M. 2 942 143.58. Hiervon ab: Generalunkosten M. 263 452.60, Grubenunterhaltungskosten M. 83 584.93, Abschreibung auf Immobilien M. 839 789.54. Sa. M. 1 186 827.07. Bleibt als Gewinn M. 1755 316.51. Dividende 1895/96: 10 % auf Aktien Lit. A. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. (Siehe Teil 1, Seite 367.) Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Hochbauten M. 95 000, Konzession u. Bahn- körper M. 370 666.48, Pferde M. 28 700, Wagen M. 23 000, Materialbestände M. 5851.64. Vorräte M. 4426.69, Effekten M. 17 679.15, Bankguthaben M. 40 164.77, Bremerhavener