160 Nachtrag. Creditbank M. 26 407.73, Kassa M. 2794.78. Sa. M. 614 691.24. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Anleihe M. 65 000, Bahnkörperamortisation M. 40 164.77, Reservefonds M. 17 319.51, Kreditoren M. 7517.26, Tantiemen M. 1465.39, Erneuerungsfonds M. 5381.98, Dividenden M. 27 000, Gewinnvortrag M. 842.33. Sa. M. 614 691.24. Reservefonds: M. 17 319.51, Erneuerungsfonds M. 5 381.98. Kursstand Ende 1886–1895: 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6 %. Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3. Jan. 1896. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt u. meliert, sowie anderer mit dieser Branche verwandter Garne. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % z. Reserve u. Specialreserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 0% Tantiemen und sonstige Gratifikationen, Überschuss als Superdividende. Direktion: C. Haugk. Aufsichtsrat: Vors. L. Davignon. Prokurist: R. Lorenz. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder Vorstand u. Prokurist. Märkisch-Westfälischer Bergwerksverein in Letmathe. (Siehe Teil I, Seite 502). Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Debitoren M. 169 116.39, Kassa und Wechsel M. 25 762,56, Effekten M. 4720, Vorräte M. 379 408.11, Immobilien M. 1 059 677.71, Bergwerke M. 197 278.68, Steierische Werke M. 853 347.39, Zinkwalzwerk Neu-Oege M. 245 381.78, Maschinen und Triebwerke M. 132 059.12, Apparate M. 296 746.09, Mobilien M. 3399.11, Utensilien M. 95 521.21, Fuhrwerksutensilien M. 9 649.41. Sa. M. 3 472 067.56. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kreditoren M. 303 262.58, Restkaufgeld auf Neu-Oege M. 187 000, Dispositions- fonds M. 150 000, Reservefonds M. 240 000, alte Dividende M. 984, Specialreserve M. 5969.81, Accepte M. 19 000, Bruttoüberschuss M. 165 851.17. Sa. M. 3472 067.56. Dividende 1895/96: 1 %. Berliner Cementbau-Aktiengesellschaft in Lichtenbeig. Kreis Niederbarnim. Filiale in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. November 1872. Letztes Statut vom 16. April 1896. Zweck: Ursprünglich Bau von Zementhäusern für Arbeiterwohnungen, jetzt Terraingesellschaft mit Terrainbesitz in Lichtenberg und Rummelsburg. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % Reserve, bis 10 % der bisherigen Hypothekenreserve, 5 % an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 51 984, Grundstücke M. 774 558.16, Hypotheken M. 548 300, Kassa M. 5 735.70, Bureauutensilien M. 100, vorausbezahlte Prämie M. 300, Miets- rückstände M. 1, Hypothekenzinsen M. 1 163.75, Debitoren M. 70 656.25. Sa. M. 1 452 798.86. Passiva: Aktienkapital M. 946 800, Kreditoren M. 142 930.70, alte Dividende M. 5544, Reservefonds M. 78 700, Hypothekenreserve M. 86 000, Extrareserve M. 38 000, Gewinn M. 154 824.16. Sa. M. 1 452 798.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Gebäude 5 % M. 2736, Unkosten auf Gebäude M. 2 514.04, Abgaben, Geschäftsunkosten M. 52 905.79, Reingewinn M. 154 824.16. Sa. M. 212 979.99. Kredit: Vortrag M. 3 240.12, Zinsen M. 18 692.99, Mieten v. Pacht M. 7 962.72, Gewinn aus Reichsanleihe M. 290, Gewinn aus Baustellen M. 149 882.16, Extra- reserveübertrag M. 32 000, verfallene Dividende M. 912. Sa. M. 212 979.99. Reservefonds: M. 94 780, Hypothekenreserve M. 86 000. Kursstand 1886–1895: 63, 50, 82, 25, 113, 130, 121, 25, 120, 154, 163, 164, 173 %. „ Dividenden 1886–1895: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Benjamin. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehmann, Stellv. H. Simon, Baron v. Eckardstein, Komm.-Rat Protzner, Rentier Hollaender, Rittergutsbes. Lessing, Dir. Roesler. Firmenzeichnung: Direktor bezw. zwei solche, falls vorhanden. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Kreditbank, Born & Busse. Bemerkung: Das Grundkapital kann bis auf M. 600 000 durch Rückkauf oder Annahme von Aktien an Zahlungsstatt herabgesetzt werden.